- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Aktuelle Coronasituation
Zahle positiver Befunde steigt nicht mehr so stark an
Die Reihentestungen sämtlicher Beschäftigter auf dem Werksgelände der Firma Tönnies in Rheda-Wiedenbrück dauern an. Rund 5.800 Tests wurden bisher gemacht, 3127 Befunde liegen bereits vor, davon sind 2.098 negativ und 1.029 positiv. Gegenüber den anfänglichen Zahlen, da wurden die Tests vor allem in der Zerlegung gemacht, ist das Verhältnis von negativen und positiven Befunden deutlich besser geworden. In der Zerlegung war waren vier von fünf Tests positiv, jetzt liegt die Quote bei jeden drittem Befund. Seit Freitag, 19. Juni, unterstützen 25 Soldaten der Bundeswehr die Reihentestungen. Mit Stand Samstag, 20. Juni, ist das Unterstützungskontingent der Bundeswehr auf 65 Personen angewachsen. Es sind noch nicht alle Ergebnisse von den Untersuchungen bei der Firma Tönnies in die Datenbank eingeflossen, dies ist ein laufender Prozess. Die Zahlen in der Tabelle werden jeweils um Mitternacht automatisch aus der Datenbank generiert und sind auch Grundlage des Dashboards im Internetauftritt des Kreises Gütersloh.
Kommune: | Bestätigte Fälle aktuell | Bestätigte Fälle Vortag | Todesfälle |
|
Borgholzhausen | 27 | 26 | 0 |
|
Gütersloh | 325 | 273 | 2 |
|
Halle (Westf.) | 52 | 52 | 5 |
|
Harsewinkel | 94 | 84 | 1 |
|
Herzebrock-Clarholz | 77 | 48 | 0 |
|
Langenberg | 49 | 39 | 0 |
|
Rheda-Wiedenbrück | 494 | 272 | 0 |
|
Rietberg | 100 | 89 | 1 |
|
Schloß Holte-Stukenbrock | 38 | 38 | 1 |
|
Steinhagen | 58 | 54 | 7 |
|
Verl | 58 | 54 | 0 |
|
Versmold | 44 | 43 | 0 |
|
Werther (Westf.) | 20 | 19 | 3 |
|
Summe | 1437 | 1093 | 20 |
|
Davon genesen | 678 | 675 |
|
|
|
|
|
|
|