- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Infos zu Schnelltests und Schnelltest-Zentren
Schnelltestzentren: Hier können Sie sich testen lassen

© ©Zubada - stock.adobe.com
Eine vorherige Anmeldung zum Schnelltest ist dringend erforderlich, um lange Wartezeiten zu vermeiden und einen optimalen Ablauf zu ermöglichen. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie mit einem Klick auf die jeweilige Einrichtung in der Karte.
Im Rahmen der Bürgertestung (§ 4a TestV) haben zurzeit verschiedene Personengruppen Anspruch auf eine kostenlose Testung. Weitere Informationen zu den anspruchsberechtigten Gruppen finden Sie beim Bundesministerium für Gesundheit.
Um die Anspruchsberechtigung nachzuweisen stellt das Land NRW eine beschreibbare PDF-Vorlage zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Teststellen unter Umständen eigene Formulare verwenden. Fragen Sie im Zweifel in ihrem Testzentrum nach, welcher Nachweis benötigt wird.
Symptomfreie Personen, die sich zum Zeitpunkt der Testung aufgrund einer nachgewiesenen Infektion mit dem Coronavirus in Absonderung befinden, haben Anspruch auf Testung mit einem Antigen-Schnelltest, wenn die Testung zur Beendigung der Absonderung erforderlich ist.
Für eine bestätigende PCR-Testung (§ 4b TestV; z.B. nach einem positiven Selbsttest oder positivem Schnelltest) können Sie sich an jede Teststelle wenden, sofern diese eine PCR-Testung anbietet. Eine Orientierung hierfür bietet die untenstehende Liste.
Teststellenbetreiber können sich bei Fragen oder dringenden Anliegen telefonisch an die Corona-Hotline unter 05241/50 42 600 wenden.