- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Dement - und was dann?
Gütersloh, 11.09.2018. Die Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh (BIGS) lädt am 20. September um 19 Uhr zu einem Vortrag in den Räumen der AOK NORDWEST in der Barkeystraße 19 ein. Thema ist die Diagnose ‚Demenz‘ und wie sie den Lebensplan und den gewohnten Alltag durcheinander bringt.
Als Referent eingeladen ist Bernd Meißnest, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie am LWL-Klinikum Gütersloh.
Der Vortrag soll Interessierten und Betroffenen dabei helfen, Fragen und Unsicherheiten zu beantworten. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit Anzeichen und Erscheinungsformen kann dabei hilfreich sein. Des Weiteren werden die Entstehung von Demenzerkrankungen, aber auch präventive und therapeutische Maßnahmen angesprochen.
Eine Anmeldung für den Vortrag ist nicht erforderlich. Sollten jedoch im Vorhinein weitere Informationen benötigt werden, kann die BIGS unter Telefon 0 52 41 - 82 35 86 erreicht werden.