- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
'
DIE BAUGENEHMIGUNG - RATGEBER FÜR ARCHITEKTEN UND BAUHERREN': RATGEBER FÜR NEUE BAUORDNUNG AKTUALISIERT
Gütersloh, 12.11.2018. Der Kreis Gütersloh stellt die siebte Fassung seines schon landesweit bekannten Baubroschüren-Klassikers ‚Die Baugenehmigung - Ratgeber für Architekten und Bauherren‘ vor. Die überarbeitete Broschüre ist in den Kreishäusern in Gütersloh und Wiedenbrück sowie in den Rathäusern kostenlos erhältlich.

Landrat Sven-Georg Adenauer (r.) und Bernhard Bußwinkel (Abteilungsleiter Bauen, Wohnen und Immissionen) mit dem neuen Bau-Ratgeber. Fürs Foto sind sie vom Kreishaus rüber in das benachbarte neue Wohngebiet gegangen.
Die überarbeitete Auflage der Broschüre ist in diesen Tagen druckfrisch unter Verarbeitung aktueller rechtlicher Entwicklungen auf den Markt gekommen und soll insbesondere schon vor Inkrafttreten der neuen Bauordnung am 1. Januar 2019 Gelegenheit geben, sich auf die neue Rechtslage einzustellen. Sie ist in den beiden Kreishäusern und auch in den Rathäusern kostenlos zu haben.
Die mehr als 120-seitige Broschüre vermittelt einen ersten Einblick in die Grundstrukturen des öffentlichen Baurechts. Sie enthält eine Vielzahl von Tipps und Informationen, um sich im Vorschriften-Dschungel rund ums Bauen zurechtzufinden und damit Kosten, Zeit und Ärger zu (er)sparen. Landrat Sven-Georg Adenauer zeigt sich überzeugt: "Mit unserer hochwertigen und über Jahrzehnte Standards setzenden Kreisbroschüre können wir Bauherren, Architekten und Nachbarn bei ihren individuellen Wünschen rund um das Baugeschehen unparteiisch und helfend begleiten. Wir wollen, dass Bauwillige auch ans Bauen kommen."
Die Broschüre verstehe sich laut Bernhard Bußwinkel, Autor des Leitfadens und Leiter der Abteilung Bauen, Wohnen, Immissionen, als Wegweiser und Einladung zu einer rechtzeitigen und kompetenten Beratung in der Behörde. Schließlich laste auch im modifizierten Freistellungsverfahren die gesamte Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften und der Sicherheitsaspekte ausschließlich auf den Schultern von Bauherren und Architekten. Gleichzeitig komme durch die neue Bauordnung eine Vielzahl von Änderungen auf die am Bau Beteiligten zu. "Wir versuchen den Spagat, Bauherren und Architekten gleichzeitig Hintergrundwissen zu vermitteln", sagt Bußwinkel.
Finanziert wurde die 3.000 Exemplare starke Auflage der Broschüre durch die von einer Werbeagentur akquirierten Werbeanzeigen vieler Baufirmen, Ingenieure und Architekten.