- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen 2020/2021
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Drohnenflug und Kinderprogramm: Tag der offenen Baustelle an der Glenne
Langenberg, 13.09.2018. Am Samstag, 22. September, heißt es ‚Tag der offenen Baustelle‘ an der Glenne in Langenberg. Dort befindet sich die größte Baustelle der Gewässerrenaturierung im Kreis Gütersloh. Der Tag der offenen Baustelle findet direkt auf der Baustellezwischen Fechtelstraße und Bundesstraße 55 in Langenberg-Benteler in der Zeit von 10 bis 14 Uhr statt.

Die Renaturierung der Glenne ist die größte Baumaßnahme, die der Kreis Gütersloh im Rahmen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie durchführt. Foto: Kreis Gütersloh
Mitarbeiter der Abteilung Tiefbau, der Baufirma Brummel GaLaBau und der Bezirksregierung Detmold werden viele Informationen zur Maßnahme, zu Bautechnik und Gewässerrenaturierungen anbieten. Auch für die kleinen Gäste gibt es viel zu sehen und zu erleben, heißt es in einer Ankündigung des Kreises.
Los geht es um 10 Uhr mit der Begrüßung durch Landrat Sven-Georg Adenauer. Danach führen die Mitarbeiter der Abteilung Tiefbau jeweils um 11 Uhr und um 13 Uhr die Besucher über die Baustelle mit Besichtigung des neu gestalteten Gewässerabschnittes und des neuen Staubauwerkes. Während der gesamten Dauer können Baumaschinen und Maschinen für die Gewässerunterhaltung besichtigt werden. Darüber hinaus lässt die die Abteilung Geoinformation, Kataster und Vermessung eine Vermessungsdrohne starten und zeigt live, wie moderne Vermessung mit Hilfe einer Drohne funktioniert. In einer kranbetriebenen Aussichtskanzel kann die Baustelle aus der Vogelperspektive betrachtet werden. Für die Kinder gibt es die Möglichkeit, kleine Boote aus Naturmaterialien zu bauen und anschließend in einem Bootsrennen auf der neuen Glenne schwimmen zu lassen. Von einer der Bodenmieten aus können Kinder auf Reifen runterrutschen.
Die Glenne-Renaturierung ist über alle Jahre hinweg die bisher größte Renaturierungsmaßnahme, die der Kreis Gütersloh im Rahmen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie durchführt. Seit Beginn der Baumaßnahme im Oktober 2017 wurden etwa 80.000 Kubikmeter Boden bewegt und 1,4 Kilometer Gewässerlauf neu modelliert. Die Wehranlage und die Sohlgleite, die zur Überwindung von Höhenunterschieden erforderlich ist, werden derzeit hergestellt.
Ein natürliches Fließgewässer ist ein dynamischer Lebensraum, der verschiedenste ökologische Funktionen übernimmt. Ein Großteil der Bäche im Kulturraum Kreis Gütersloh sind begradigt worden und weisen wenig bis keine abwechslungsreichen Ufersäume auf. Die Maßnahme soll die Gewässerstruktur der Glenne verbessern und Tieren und Pflanzen zukünftig einen vielfältigen Lebensraum bieten.
Hinweise:
Die Baustelle kann ausschließlich über die Straßen Am Disselkamp, Fechtelstraße und die Baustraße erreicht werden. Parkplätze sind auf dem Baustellenbereich vorhanden, eine Beschilderung ist angebracht. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert, bei nassen Witterungsverhältnissen auch Gummistiefel.
Anfahrt und Parkplatz

Die Karte zeigt die Zufahrtsmöglichkeit und die Lage des Parkplatzes zum Tag der offenen Baustelle an der Glenne. Grafik: Kreis Gütersloh