- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen 2020/2021
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
"Ein Zeichen der Wertschätzung"
Gütersloh, 14.09.2018. Mit einer Stunde des „Innehaltens und Revue passieren Lassens“, wie es Landrat Sven-Georg Adenauer nennt, wurde das 25-jährige Dienstjubiläum von Sabine Brökelmann, Andrea Nazzaro, Patrocinio Cortes Alor und Martin Brummel gefeiert. „Es ist ein Zeichen der Wertschätzung“, bekräftigte der Landrat diese Ehrung, bevor er zusammen mit dem Personalratsvorsitzenden Thomas Haase jedem einzeln gratulierte und sie zu ihren beruflichen und persönlichen Höhepunkten aus 25 Jahren im öffentlichen Dienst befragte.

Landrat Sven-Georg Adenauer und Personalratsvorsitzender Thomas Haase mit den vier Jubilaren Andrea Nazzaro, Patrocinio Cortes Alor, Martin Brummel und Sabine Brökelmann (Foto: Kreis Gütersloh)
So erzählte Sabine Brökelmann (Rietberg) wie sie 1993 eine Ausbildung beim Kreis Gütersloh in der Abteilung Gesundheit begann. Auch nach ihrer Elternzeit kehrte sie dorthin zurück. Sie hat viel beruflichen Kontakt mit Bürgern, deren private Brunnen kontrolliert und in denen Schadstoffe gefunden wurden. "Was sagen Sie denn Bürgern, die Ihnen erzählen, dass schon die Großmutter seit 90 Jahren aus dem Brunnen trinkt und nie krank wurde?", fragte Adenauer sie. "Oma hat Glück gehabt", antwortete sie mit einem Lachen. "Wir können nur den Anschluss ans öffentliche Trinkwassernetz empfehlen - zwingen können wir aber niemanden."
Der Ausbildungsweg von Andrea Nazzaro (Rheda-Wiedenbrück) führte über Umwege zum Kreis. Die gelernte Physiotherapeutin hatte lange Zeit in der gleichen Praxis gearbeitet, sich nach verschiedenen Gesundheitsreformen dann jedoch umorientieren wollen und wagte "den Sprung ins kalte Wasser", wie sie es nennt. Sie bewarb sich um einen Ausbildungsplatz beim Kreis Gütersloh. "Jetzt oder nie, dachte ich mir." Zunächst arbeitete sie in der Zulassungsstelle in der Abteilung Straßenverkehr, heute ist sie unter anderem im Schulamt die "letzte Instanz" für Schulschwänzer.
Martin Brummel (Verl) arbeitet in der Abteilung Jugend, Famile und sozialer Dienst, sein Sachgebiet ist die wirtschaftliche Jugendhilfe. Dort beschäftigt er sich zum Beispiel mit der Abrechnung von Pflegekindern und betreut außerdem die Erziehungshilfe. Brummel äußert dabei seinen Respekt vor den Eltern, die ein Pflegekind aufnehmen: "Es ist eine große Herausforderung."
Die vierte Jubilarin war Patrocinio Cortes Alor (Rheda-Wiedenbrück), die ihren Weg in den Kreis von einer Ausbildung als Kinderkrankenschwester über eine weitere Ausbildung zur allgemeinen Krankenschwester bis schließlich zur dritten Ausbildung als Fachangestellte für Bürokommunikation beim Kreis Gütersloh fand. Heute ist sie in der Abteilung für Gebäudewirtschaft tätig und ist zuständig für die Ausschreibungen und Vergaben von Bauleistungen, vor allem jene für Schulen.
Von Tom-Louis Wurg