- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Elterntaxizonen sollen auch in Schloß Holte eingerichtet werden
Schloß Holte-Stukenbrock, 10.10.2018. Um den Straßenverkehr an Grundschulen zu entzerren und Kindern einen sicheren Schulweg zu ermöglichen, installiert der Kreis Gütersloh im Rahmen des Pilotprojektes ‚Lass(t) uns laufen! Weniger Elterntaxis an den Schulen‘ Hol- und Bringzonen in der unmittelbaren Umgebung der teilnehmenden Schulen.

Erarbeiten gemeinsam die Standorte für die Elterntaxizonen: Sylvia Becker (Konrektorin Grauthoffschule), Claus-Bernd Mikus (Kreispolizei), Tanja Edzards (Schulleiterin Grauthoffschule), Frau Krupicka (Elternvertreterin), Kim Nadine Ortmeier (Kreis Gütersloh), Pascal Lideck (Stadt Schloß Holte- Stukenbrock), Alejna Memeti (Stadt Schloß Holte-Stukenbrock), Pia Coulthard (Verkehrswacht Gütersloh) und Micheal Schulmann (Kreispolizei).
Hier können Eltern ihre Kinder morgens vor dem Unterricht absetzen und nachmittags wieder abholen.
Insgesamt vier Haltezonen sollen nach den Herbstferien an der Grauthoffschule in Schloß Holte-Stukenbrock eingeweiht werden.
Auf Grundlage der Elternbefragungen und Besichtigungen der unmittelbaren Schulumgebung haben Vertreter der Schule, der Eltern, der Kreispolizei, der Stadt- und Kreisverwaltung sowie der Verkehrswacht Gütersloh vier Vorschläge für die jeweiligen Standorte herausgearbeitet und diese zusammen mit den Eltern diskutiert, gemeinsam angepasst und letztendlich festgelegt. An der Dopheide werden zwei Zonen eingerichtet und an der Falkenstraße sowie an der Oerlinghauser Straße werden je eine Hol-und Bringzone entstehen.
Parallel zu der Einrichtung der Hol- und Bringzonen wird an der Schule das Verkehrszähmerprogramm eingeführt. Das Programm ist ein langfristig angelegtes Schulwegkonzept, das auf dauerhafte Verhaltensänderungen setzt. Es kann ohne Probleme in den Schulalltag integriert werden und vorhandene Aktionen zur Verkehrserziehung unterstützen und vertiefen.
In Halle (Westf.), Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück wurden bereits die ersten Hol- und Bringzonen eingerichtet. Neben der Grauthoffschule in Schloß Holte-Stukenbrock soll auch der Grundschulverbund Langenberg nach den Herbstferien Elterntaxi-Haltezonen erhalten.