- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Wasserwissen
- Unser Kreis
Gutachterausschuss im Kreis Gütersloh informiert: Preise für Immobilien im Jahr 2015 gestiegen
Gütersloh, 15.04.2016. Ein- und Zweifamilienhäuser haben sich im Kreis Gütersloh im Durchschnitt um rund 5 Prozent verteuert, wobei die Preise für gebrauchte Immobilien um fast 8 Prozent besonders stark angestiegen sind.

Einen Überblick über die zum 1. Januar 2016 ermittelten Bodenrichtwerte in Euro pro Quadratmeter (inklusive Erschließungskosten) vermittelt die Kreisübersicht. Ausgenommen ist die Stadt Gütersloh, die ihre Werte selbst veröffentlicht.
Neu errichtete Ein- und Zweifamilienhäuser haben sich um rund 3 Prozent verteuert, für den Erwerb eines neuen Doppel- oder Reihenendhauses mit einer durchschnittlichen Wohnfläche von rund 120 Quadratmeter auf einem zirka 330 Quadratmeter großen Grundstück waren 2015 rund 263.000 Euro zu bezahlen. Die Anzahl der im Jahr 2015 verkauften Ein- und Zweifamilienhäuser ist gegenüber 2014 um 16 Prozent auf 584 Objekte gefallen.
Zu diesem Ergebnis kommt der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Gütersloh, der die Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt beobachtet und jährlich auswertet. Die jährlich herausgegebenen Bodenrichtwerte und der Grundstücksmarktbericht erlauben interessierten Bürgern, sich einen Preisüberblick zu verschaffen. Der Gutachterausschuss schafft nicht nur Transparenz auf dem Immobilienmarkt, er erstellt auf Antrag auch gebührenpflichtige gerichtsfeste Verkehrswertgutachten für Immobilien.
Dem Gutachterausschuss im Kreis Gütersloh, für die Stadt Gütersloh ist ein separater Gutachterausschuss bestellt, wurden im Jahr 2015 insgesamt 2.462 Immobilienkaufverträge aus den zwölf Städten und Gemeinden seines Zuständigkeitsbereiches vorgelegt. Diese Anzahl entspricht einem Rückgang von rund 24 Prozent gegenüber 2014. Maßgeblich für den hohen Rückgang ist, dass viele Kaufinteressenten auf Grund der anstehenden Erhöhung der Grunderwerbsteuer zum 1. Januar 2015 -wenn möglich- noch Ende 2014 ihre Käufe getätigt haben. Die Immobilienpreise haben jedoch in allen Teilsegmenten angezogen, was auf die gute Konjunktur sowie die historisch niedrigen Zinsen zurückzuführen ist.
Preise für Eigentumswohnungen leicht gestiegen
Die Preise für Neubauwohnungen wie auch für gebrauchte Wohnungen haben sich 2015 um zirka 3 Prozent verteuert. Im Kreisdurchschnitt beträgt das Preisniveau für Neubauwohnungen rund 2.330 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Der Trend geht auch weiterhin zur Neubauwohnung mit gehobener Ausstattung (Fahrstuhl im Gebäude, barrierefrei, höherwertige Materialien).
Die Zahl der Verkäufe ist mit 565 Objekten gegenüber dem Vorjahr um rund 8 Prozent (Neubau -18 Prozent) gefallen; bewegt sich langfristig gesehen aber immer noch auf hohem Niveau.
Preise für Wohnbauland in Verl und Rheda-Wiedenbrück stark gestiegen
Die Preise für Wohnbauland für Ein- und Zweifamilienhäuser im Kreis Gütersloh sind im Jahr 2015 im Schnitt um rund 3 Prozent gestiegen. Den größten Preisanstieg erfuhren Rheda-Wiedenbrück und Verl mit jeweils rund 7 Prozent. In Langenberg stiegen die Preise um rund 4 Prozent, in Herzebrock-Clarholz um rund 3 Prozent. In den anderen Städten und Gemeinden wurden nur moderate Preisanstiege beziehungsweise stagnierende Preise festgestellt.
Die Anzahl an verkauften Bauplätzen hat sich nahezu halbiert. Nachdem 2014 noch 487 Bauplätze einen neuen Eigentümer fanden, waren es 2015 nur 278 Bauplätze. Jedes dritte Grundstück wurde von Kommunen verkauft. Die höchsten Bodenpreise in mittleren Wohnlagen werden nach wie vor in den Städten Verl mit rund 210 Euro und Rheda-Wiedenbrück mit rund 180 Euro pro Quadratmeter erreicht, die niedrigsten Preise in Borgholzhausen und Versmold mit 95 Euro pro Quadratmeter.
Erbbaurechtsverträge sind nur in geringem Umfang abgeschlossen worden, der Grund dafür liegt in den historisch niedrigen Kapitalmarktzinsen.
Für die acht registrierten Fälle ergibt sich ein durchschnittlicher Erbbauzins von 2,7 Prozent, bezogen auf den jeweiligen erschließungsbeitragsfreien Bodenrichtwert.
Geld- und Flächenumsatz gefallen
Der Flächen- und Geldumsatz der für die Auswertungen geeigneten Kauffälle belief sich 2015 auf rund 331 Hektar bei einem Gesamt-Verkaufserlös von rund 373 Millionen Euro. Der Geldumsatz fiel gegenüber dem Vorjahr um 9 Prozent, der Flächenumsatz um 26 Prozent.
Weniger Gewerbeflächen verkauft
Nur 17 Gewerbeflächen (Vorjahr 47) sind 2015 im Kreis Gütersloh verkauft worden.Die Preise für Gewerbeflächen sind im Kreismittel leicht gestiegen (Vorjahr: Stagnation). Die Auswertung der eingegangenen Kaufverträge für gewerbliche Bauflächen ergab lediglich für vier Städte einen Preisanstieg, in den übrigen Städten und Gemeinden war keine Veränderung feststellbar. In Schloß Holte-Stukenbrock (2 Prozent) und in Werther (Westf.) (1 Prozent) fiel der Anstieg moderat aus, kräftiger in Verl (5 Prozent) und Steinhagen (10 Prozent).
Für einen Quadratmeter erschlossene Baufläche mussten die Käufer je nach Lage zwischen 25 und 65 Euro bezahlen. Geld- und Flächenumsatz
(jeweils - 71 Prozent) sind stark gefallen.
Stark steigende Preise bei landwirtschaftlichen Nutzflächen
Die Preise für Ackerflächen sind im Durchschnitt um rund 13 Prozent gestiegen (Vorjahr + 7 Prozent). Die Bodenrichtwerte für Ackerland liegen im Kreisgebiet nun zwischen 4,50 und 6,00 Euro pro Quadratmeter, für Grünland zwischen 3,00 und 4,00 Euro pro Quadratmeter. Die Anzahl der Kauffälle hat sich 2015 auf 46 halbiert, das hohe Preisniveau scheint hier das Marktgeschehen zu dämpfen.
Bürgerservice: Bodenrichtwerte sind aktualisiert
Die neuesten Bodenrichtwerte sowie der Grundstücksmarktbericht können über das Internetportal www.borisplus.nrw.de kostenfrei eingesehen bzw. heruntergeladen werden, seit Januar fallen hierfür keine Gebühren mehr an.
Amtliche Bodenrichtwertausdrucke sowie Grundstücksmarktberichte können auch bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Kreis Gütersloh telefonisch (05241/85- 1844 u. 1845) bestellt werden. Die Gebühren hierfür richten sich nach dem erforderlichen Zeitaufwand.
Weitere Informationen:
Im Internet stehen unter www.gutachterausschuss.kreis-guetersloh.de vielfältige Informationen rund um den örtlichen Grundstücksmarkt zur Verfügung.