- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Kein Wasser aus Gewässern entnehmen
Gütersloh, 01.08.2018. Durch die Hitze in den vergangenen Wochen und die anhaltende Trockenheit fließt in vielen Flüssen und Bächen im Kreis Gütersloh wenig Wasser.

Im Ziegenbach fließt derzeit nur wenig Wasser - für viele Fische reichte der Sauerstoff darin nicht zum überleben.
Beide Tatsachen haben zur Folge, dass sich die Gefahr von Fischsterben vergrößert. Allein in diesem Sommer gab es im Kreisgebiet leider schon fünf Fischsterben in Langenberg (Forthbach), Versmold (Aabach und Ziegenbach), Greffen (Loddenbach) sowie Rietberg (Wapel).
Durch die hohen Temperaturen des Wassers reduziert sich der darin enthaltene Sauerstoffgehalt. "Bei Werten von über 28 Grad wird es eng für die Fische", erklärt Thorsten Junker, Leiter der unteren Wasserbehörde beim Kreis Gütersloh. Die Ems hat bereits eine Wassertemperatur von 25 Grad. Die gesunkenen Pegel führen teilweise bereits dazu, dass ganze Flussbetten gänzlich austrocknen. "In dieser Situation sind wir leider machtlos und können nicht mehr helfen", so der Ingenieur.
Der Kreis Gütersloh appelliert daher dringlich an alle Bürgerinnen und Bürger kein Wasser aus Gräben, Bächen, Flüssen, Teichen und Seen zu entnehmen. "In der aktuellen Situation ist es für die Fische überlebenswichtig, dass ihnen möglichst viel Wasser gelassen wird", unterstreicht Junker den Appell an die Bürger sich verantwortungsbewusst zu verhalten.
Sollten in Kürze Niederschläge fallen, kann für die Gewässer und die Fische leider keine Entwarnung gegeben werden. Organisches Material wie Laub und Schlamm, das aus dem Gewässerumfeld oder aus Kanalisationen mit Starkregen in die Bäche und Flüsse gelangt, kann in den Gewässern einen kurzfristigen Sauerstoffmangel herbeiführen. Mit den hohen Temperaturen des Wassers sind dann gegebenenfalls lokale Fischsterben zu befürchten.