- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Mit einer Mischung aus Sprache und Freizeit zu mehr Deutschkenntnissen
Gütersloh/Rheda-Wiedenbrück, 16.08.2018. Kunst-, musik- oder theaterpädagogische Projekte stehen auf dem Stundenplan sowie Projekte zur Berufsorientierung und -vorbereitung: Bereits zum vierten Mal bietet das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Gütersloh in Kooperation mit den Volkshochschulen im Kreis Sprachcamps für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien an. Oberstes Ziel ist es, mit Spaß an der Sache Deutschkenntnisse zu erwerben, aufzufrischen und zu festigen, bevor nach den Sommerferien der Schulalltag wieder beginnt.

: Deutsch lernen mit künstlerischem Zugang: VHS-Lehrerin Olga Teichreich (v. l.) erarbeitete den Wortschatz zum Thema 'Schatten' mit Sofche, Yousuf, Martin und Aleks. Foto: Kreis Gütersloh
Insgesamt elf verschiedene Sprachcamps werden in der Zeit vom 13. bis zum 24. August im ganzen Kreisgebiet angeboten. Neun davon richten sich an neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und zwei Sprachcamps sind für Schüler der Berufskollegs vorgesehen. In Kooperation mit den Schulen wurden über 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Camps gewonnen. Mit insgesamt 50.000 Euro unterstützt der Kreis Gütersloh die Maßnahme, die dem Erwerb der deutschen Sprache von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen dient.
Durch ein hohes Maß an Eigeninitiative soll der Spracherwerb besonders gefördert werden. So sollen die Kinder und Jugendlichen beispielsweise eigene Theatersequenzen schreiben und vorstellen oder kleine Kunstprojekte gestalten. Im Rahmen der Sprachcamps besuchen die Teilnehmer auch außerschulische Lernorte wie beispielsweise Bibliotheken und Ausstellungen und auch die Erkundung von Betrieben stehen auf dem Programm.
Die Kurse werden von den vier Volkshochschulen, VHS Gütersloh, VHS Reckenberg-Ems, VHS Verl/Schloß Holte-Stukenbrock/Harsewinkel und VHS Ravensberg, vor Ort durchgeführt. Als Anerkennung erhält jeder Teilnehmer zum Abschluss der Sprachcamps ein Teilnahmezertifikat.