- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Sarah Wiener Stiftung bildet Pädagogen zu Genussbotschaftern aus
Gütersloh, 02.10.2018. Möhren waschen, Gurken raspeln, Kartoffeln stampfen: ‚Ich kann kochen!‘ Die bundesweit größte Initiative für praktische Ernährungsbildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter hat Halt in der VHS Gütersloh gemacht.

Genussbotschafterinnen: Die Trainerin der bundesweiten Initiative 'Ich kann kochen!' bildete in der Volkshochschule Gütersloh pädagogische Fach- und Lehrkräfte zu Genussbotschaftern aus. Die Teilnehmerinnen lernten nicht nur viel über eine ausgewogene Ernährung, sondern erhielten auch wertvolle Tipps und Tricks für das gemeinsame Kochen mit Kindern in ihrem Arbeitsalltag.
Eine Trainerin der Sarah Wiener Stiftung machte 14 pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus der Region einen Tag lang fit für das Arbeiten mit Kindern in der Küche und vermittelte, wie sich Mädchen und Jungen für ausgewogene Ernährung begeistern lassen.
'Ich kann kochen!' möchte, dass Kinder wieder erleben, wie vielfältig Lebensmittel sind und was sich aus ihnen alles Leckeres zubereiten lässt. Die Initiatoren, die gemeinnützige Sarah Wiener Stiftung und die Krankenkasse Barmer qualifizieren deshalb bundesweit und kostenfrei Erzieher, Sozialpädagogen und Grundschullehrer im pädagogischen Kochen mit Kindern. Als sogenannte Genussbotschafter geben die Teilnehmer ihr Wissen zum Thema ausgewogen Essen und gesund Genießen später an die Kinder weiter. Das Umsetzen eigener Koch- und Ernährungskurse erleichtert eine finanzielle Starthilfe in Höhe von bis zu 500 Euro zum Kauf von Lebensmitteln, die die Barmer zur Verfügung stellt.
Laut der im September veröffentlichten Studie des Robert-Koch-Institutes seien 15,4 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen drei und siebzehn Jahren übergewichtig. Sabine Baum ist Koordinatorin für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag im Primarbereich in der Abteilung Gesundheit des Kreises Gütersloh und setzt sich seit neun Jahren für die kindliche Gesundheitsförderung ein. Sie ist bereits ausgebildete Genussbotschafterin und holte das Angebot in den Kreis Gütersloh.
Die Fortbildung vermittelte Informationen über ausgewogene Ernährung, gab saisonale Rezeptideen sowie zahlreiche Tipps, wie Koch- und Ernährungskurse im Arbeitsalltag umgesetzt werden können, um die Kinder für das Kochen zu begeistern. Und dann hieß es: Schürze umbinden, denn die Teilnehmerinnen konnten das Gelernte im anschließenden Praxisteil direkt ausprobieren. Sahne wurde im Glas zu Butter geschüttelt, Gemüse geschnibbelt und der Kochlöffel geschwungen. Es dampfte in der Lehrküche der VHS aus Töpfen und Pfannen. Am Ende des Kochkurses hatten die angehenden Genussbotschafterinnen ein ganzes Menü zusammengestellt. Auf der Speisekarte standen unter anderem Salat mit Champignons und Kichererbsen, Rosmarin-Kartoffelspalten mit selbstgemachtem Ketchup und als Dessert Pflaumen-Vanille-Quark.
Dr. Birgit Osterwald, Leiterin der VHS Gütersloh, und Irmhild Plauschinn, Leiterin des Gesundheitsbereichs der VHS, sind begeistert: "Das Angebot wurde sehr gut angenommen. Gut, dass wir den nächsten Termin für März 2019 schon geplant haben."
In den kommenden Jahren will die Initiative bundesweit zehn Prozent aller Kitas und Grundschulen im Bereich praktische Ernährung fit machen und dadurch mehr als eine Million Kinder erreichen. 'Ich kann kochen!' ist ein In Form-Projekt der Bundesregierung.
Informationen für alle an dem Angebot Interessierte finden sich im Internet: www.ichkannkochen.de/mitmachen
Zum Thema: Ketchup-Rezept
Zutaten: Ein Apfel
Eine Zwiebel
150g (Bio-)Tomatenmark
Salz
Je nach Geschmack Curry oder Paprikapulver
Den Apfel waschen, das Kerngehäuse entfernen und würfeln. Die Zwiebel abziehen und grob würfeln. Anschließend zusammen mit den Apfelwürfeln in einem (geschlossenen) Topf mit 3-4 Esslöffel Wasser ca. 5-10 Min weich köcheln. Die Mischung in eine höhere Rührschüssel geben, das Tomatenmark zufügen und alles mit einem Stabmixer pürieren. Mit Salz und Gewürzen abschmecken. Haltbarkeit: 4 Tage im Kühlschrank