- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
SABRINA SCHINDLER: REGES TREIBEN IN DER PRESSESTELLE
Im Juli 2011 absolvierte ich ein zweiwöchiges Praktikum bei der Pressestelle des Kreises Gütersloh. Ich erhoffte mir, die Vielseitigkeit des Berufes eines Pressesprechers sowie auch den täglichen Ablauf in einer Pressestelle kennenzulernen.

Sabrina Schindler
Zu Beginn meines Praktikums zeigten mir einige Mitarbeiter das Kreishaus und erläuterten mir unter anderem die Aufgabenverteilung - sowohl in den verschiedenen Arbeitsbereichen als auch in der Pressestelle. Dies empfand ich als sehr positiv, denn so konnte ich Arbeitsabläufe, ohne fachspezifische Kenntnisse zu haben, nachvollziehen.
Mein Arbeitsplatz befand sich in einem der Büros. Da diese zu jeder Zeit besetzt waren, konnte ich das mal mehr und mal weniger rege Treiben innerhalb einer Pressestelle miterleben. Auch Fragen meinerseits konnten so schnell geklärt werden.
Im Verlauf meines Praktikums fertigte ich Reden oder Grußworte an und aktualisierte die Homepage, um nur einige Beispiele zu nennen. Die mir aufgetragenen Aufgaben durfte ich zunehmend selbständiger erledigen, was mir sehr gut gefallen hat.
Positiv überrascht war ich von dem Engagement, das mir die Mitarbeiter entgegenbrachten. So wurde ich zum einen, sofern ich Hilfe benötigte, tatkräftig unterstützt, zum anderen durfte ich aber auch an Auswärtsterminen und Besprechungen teilnehmen. So konnte ich mir ein noch genaueres Bild über den Beruf eines Pressesprechers machen.
Rückblickend bin ich froh darüber, mein Praktikum in der Pressestelle des Kreises Gütersloh absolviert zu haben. Erst seit diesem Praktikum weiß ich, wie breit das Aufgabenspektrum innerhalb einer Pressestelle tatsächlich gefächert ist.