- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Der Kreis Gütersloh lädt zur Integrationskonferenz ein
Neuauflage des Integrationskonzepts
Was sind künftige Herausforderungen für das Zusammenleben der Menschen in unserem Kreis? Wie können wir dieses Zusammenleben gestalten? Mit diesen zwei Kernfragen werden sich die rund 100 Teilnehmenden der Konferenz beschäftigen. Als Diskussionsgrundlage wird ihnen zunächst der aktuelle Zwischenstand des Entwicklungsprozesses vorgestellt. Denn zur Erstellung des neuen Integrationskonzeptes, soll erstmal die aktuelle Situation – sowohl auf Kreisebene als auch in den einzelnen Kommunen – beleuchtet werden. Um Herausforderungen und Bedarfe zu ermitteln, wurden Fachkräfte der Integrationsarbeit sowie Personen mit eigener Zuwanderungsgeschichte interviewt. Außerdem nahmen sie an einer Online-Umfrage teil. Daraus ergaben sich sechs Kernherausforderungen: Sprache und Bildung, Zusammenleben und aktive Teilhabe, Gesundheit und Pflege, Arbeit und Wirtschaft, Wohnen und Mobilität sowie Professionalisierung und Institutionen. In Arbeitsgruppen werden sich die Teilnehmenden mit diesen Themen beschäftigen und erste Handlungsempfehlungen entwickeln. Die Veranstaltung gibt den Akteurinnen und Akteuren der Integrationsarbeit außerdem die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen. Auf diese Weise sollen bestehende sowie neue Angebote transparent gemacht und die Zusammenarbeit gefördert werden.
Da die Plätze begrenzt sind, müssen sich alle, die an der Integrationskonferenz teilnehmen möchten, bis Montag, 8. Mai, per E-Mail beim KI Kreis Gütersloh melden: integrationskonzept@kreis-guetersloh.de. Dann erhalten Sie einen Link zur offiziellen Anmeldewebsite.