- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Bundesweiter Warntag, 14. September
Sirenen heulen am Donnerstag
Der bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Dieser soll nun zwei Mal jährlich stattfinden. Als Warnmittel werden Sirenen, die Warn-App NINA sowie das ‚Cell Broadcast‘ ausgelöst. Das ‚Cell Broadcast‘-System bietet die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger direkt über ihr Mobiltelefon zu warnen. Der Vorteil gegenüber anderen Warnmöglichkeiten besteht darin, dass keine vorinstallierte App erforderlich ist. ‚Cell Broadcast‘ sendet automatisch eine Warnung an alle Mobilgeräte, die sich im entsprechenden Gebiet des Mobilfunknetzes befinden, in dem gewarnt werden soll. So ist es möglich auch nur einzelne Sektoren zu warnen, für die Gefahr besteht.
Hinweis: Eine Entwarnung kann über das System noch nicht erfolgen. Die Möglichkeit wird derzeit von den Mobilfunknetzbetreibern geprüft.
Zur Auswertung hat das BBK eine Möglichkeit der Rückmeldung geschaffen. Bürgerinnen und Bürger können unter warntag-umfrage.de ihre Erfahrungen beim Warntag teilen. Zusätzlich besteht für Nutzer der Warn-App NINA die Möglichkeit, eine Rückmeldung direkt über die App zu geben.