- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Schulhofaktion zur beruflichen Orientierung
Jugendliche blicken in die Zukunft

Das Organisationsteam der
Schulhofaktion (v.l.): Bodo Venker (Industrie- und Handelskammer), Melanie
Tomasiewicz (von-Zumbusch-Gesamtschule Herzebrock-Clarholz), Eduard Latosik
(von-Zumbusch-Gesamtschule Herzebrock-Clarholz), Holger Dunker
(von-Zumbusch-Gesamtschule Herzebrock-Clarholz), Andrea Braunsdorf (Agentur für
Arbeit), Claudia Fuchs (Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf),
Vera Schuster (Agentur für Arbeit), Christiane Brandherm (Kreishandwerkerschaft)
– es fehlt: Kristina Dietzschold (Kommunale Koordinierungsstelle) Foto: Kreis
Gütersloh
Von Fachkraft für Metalltechnik, über Fleischer und Fleischerin, bis zu Kaufleute für Versicherungen und Finanzen: Diese und viele weitere Ausbildungen können bei den anwesenden 24 Firmen angetreten werden. Mit der Aktion sollten nun die dualen Ausbildungen beziehungsweise auch das duale Studium in den Fokus gerückt werden. Ziel war es, den Jugendlichen die Attraktivität von den Bildungswegen und Perspektiven aufzuzeigen. Vorwiegend richtete sich diese Aktion dabei an die Jahrgangsstufen, denen in naher Zukunft ein Abschluss bevorsteht, also die 9. und 10. Klassen sowie die Schüler und Schülerinnen der Oberstufe.
Neben den 180 Schülern und Schülerinnen dieser Stufen konnten natürlich auch andere Schüler und Schülerinnen teilnehmen. Sie konnten sowohl die Pause, als auch den Nachmittag nutzen, um sich die verschiedenen Stände der Ausbildungsberufe anzuschauen und mit den Betrieben in Kontakt zu treten.