- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Entdeckerwochen 2023 am Kreisgymnasium Halle
Energiewende spielerisch erklärt

Kai Eckert, © K. Eckert
Die Schülerinnen und Schüler beantworten die Fragen von Moderator Friedhelm Susok.
In 90 Minuten wurden die Schülerinnen und Schüler nicht nur informiert, sondern gleichzeitig auch unterhalten – sei es mit einem Buchstabenrätsel oder einer interaktiven Show. Moderator Friedhelm Susok und sein Kollege Jürgen Schardt von FS Infotainment führten die Veranstaltung durch. Zusammen gab das Duo einen Blick in die Zukunft Deutschlands im Jahr 2050. In dem Szenario setzt Deutschland zu 80 Prozent auf regenerative Energien. „Uns als Kreisverwaltung ist es wichtig, dass die Kinder die Themen rund um den Klimaschutz so früh wie möglich behandeln und dafür sensibilisiert werden. Nur so können sie sich eine eigene Meinung bilden“, erklärte Weitzel.

Kai Eckert, © K. Eckert
(v.l.) Moderator Friedhelm Susok und Jürgen Schardt (beide FS Infotainment) führten die Kinder mit einem Buchstabenrätsel an das Thema Energiewende heran.
Am Kreisgymnasium Halle findet im März zum ersten Mal ein Umweltmonat statt. In diesem Aktionsmonat sollen die Schülerinnen und Schüler durch unterschiedliche Angebote auf ein umweltbewusstes Verhalten sensibilisiert werden. Sie behandeln Themen wie Abfallreduzierung, Smartphonenutzung und Lebensmittelverschwendung. Anlässlich des Umweltmonats bewarb sich das Kreisgymnasium für das ‚Lernerlebnis Energiewende‘ beim Bildungsbüro und lud die benachbarte Gesamtschule zur Teilnahme ein. Die Aktion ist eine von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Veranstaltung. Finanziert wird sie jeweils zur Hälfte von der Technische Werke Osning GmbH und dem Kreis Gütersloh.
Die Entdeckerwochen 2023 laufen noch bis zum Herbst im Kreis Gütersloh. Das Programm umfasst Workshops, Aktions- und Forschertage für Kindergärten, Grundschulen sowie die fünften und sechsten Jahrgangsstufen der weiterführenden Schulen im Kreisgebiet. Hinzu kommen Fortbildungen für das pädagogische Fach- und Lehrpersonal. Weitere Informationen zu den Entdeckerwochen und dem Programm im Detail finden sich unter www.kreis-guetersloh.de/entdeckerwochen