- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Mobilität im Kreis Gütersloh - Haushaltsbefragung im vollen Gange
Dienstag und Donnerstag
ist Stichtag:
Befragung ausfüllen

Bahnhof Borgholzhausen:
Bus, Bahn, Radverkehr und Fußgänger. An der Mobilitätsstation Borgholzhausen
Bahnhof wechseln viele Menschen das Verkehrsmittel. Die laufende
Haushaltsbefragung des Kreises Gütersloh soll für alle Städte und Gemeinden
wertvolle Daten für die Zukunft liefern. Foto: Kreis Gütersloh
Fährt man im Kreis Gütersloh mit dem Auto zum Einkaufen oder geht man zu Fuß? Wird mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren? Welche Personengruppen benutzen für welche Wege den Bus, die Bahn oder den E-Scooter?

E-Bike
laden: Die Nutzung von E-Bikes nimmt zu. Die laufende Haushaltsbefragung des
Kreises Gütersloh soll für alle Städte und Gemeinden wertvolle Daten für die
Zukunft liefern. Foto: Kreis Gütersloh.
Die Datenlage zu solchen Fragen ist dünn. Aktuelle Kenntnisse über das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger sind jedoch eine wichtige Grundlage für die Zukunft nachhaltiger Verkehrs- und Mobilitätskonzepte.

Das Ausfüllen der Fragebögen und damit die Teilnahme an der Befragung sind selbstverständlich freiwillig und anonym. Wahlweise kann man schriftlich-postalisch, online oder telefonisch teilnehmen. Der Kreis erhofft sich eine hohe Teilnahmebereitschaft, um repräsentative Ergebnisse zu erzielen.
Einen hohen Stellenwert nehmen der Rad- und der Fußverkehr im Fragebogen ein, ebenso der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). Zusätzlich werden Meinungen zum Autoverkehr abgefragt. Für alle Bereiche gilt: Was ist gut? Wo gibt es Verbesserungsbedarf?

Mitfahrbank:
Ein Prinzip, das funktioniert? Die laufende Haushaltsbefragung des Kreises
Gütersloh soll für alle Städte und Gemeinden wertvolle Daten für die Zukunft
liefern.Foto: Kreis Gütersloh
Durchgeführt und ausgewertet wird die Befragung von der Planungsgesellschaft büro stadtVerkehr aus Hilden. Nach Auswertung der zurückgesendeten Fragebögen werden voraussichtlich Ende des Jahres die Ergebnisse der Befragung vorliegen.
Weitere Informationen zur Haushaltsbefragung gibt es unter:
https://mobigator.de/kreis-guetersloh/
Kontakt
Kreisverwaltung Kreis Gütersloh
Hanna Bante
Telefon: 05241 85-2720
E-Mail: H.Bante@kreis-guetersloh.de
büro stadtVerkehr
Marius Lenz
Telefon: 02103 / 9 11 59 - 17
E-Mail: lenz@buero-stadtverkehr.de
Sabrina Kirschbaum
Telefon: 02103 / 9 11 59 - 24
E-Mail: kirschbaum@buero-stadtverkehr.de