- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Weltwassertag 2023
Angebote und Informationen des Kreises Gütersloh

Der diesjährige Weltwassertag steht unter dem Motto „Accelerating Change“. Zielvorgabe ist es, den „Wandel zu beschleunigen“ oder „Gemeinsam schneller zum Ziel“ zu kommen. Da in Mitteleuropa die Verfügbarkeit der Sanitärversorgung sichergestellt ist, ist hier vor Ort die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser eine der Kernaufgaben. Dafür gibt es verschiedenste Möglichkeiten. Einige davon lassen sich direkt vor der eigenen Haustür umsetzen.
Bei Neubauten, aber auch bei bestehenden Bauten gibt es zum Beispiel die Möglichkeit Versickerungsanlagen für das anfallende Regenwasser zu errichten und so den lokalen Wasserhaushalt zu stärken. In einigen Kommunen wird die Errichtung dieser Anlagen beispielsweise entsprechend der Größe der abflusswirksamen Fläche bezuschusst. Neben der Bezuschussung können Hauseigentümer durch die Errichtung von Regenwasserversickerungsanlagen auch Abwassergebühren sparen. Weitere Informationen zu Regenwasserversickerungsanlagen finden sich unter: https://www.kreis-guetersloh.de/themen/wasser/regenwasser
Des Weiteren können Hausbesitzer ihre Dachflächen begrünen. Die Begrünung hält Regenwasser zurück, sodass es nicht direkt abfließt. Dadurch kann Wasser länger am Ort des Anfalls verbleiben und anschließend verdunsten. Dies schützt bei starken Regenschauern vor Überschwemmungen und sorgt bei Hitze, gerade im Innenstadtbereich, für einen Temperaturausgleich. Die Initiative ‚Grün sucht Dach‘ im Kreis Gütersloh kann bei Fragen rund um die Dachbegrünung behilflich sein. Auch für die Dach- und Fassadenbegrünung bieten viele Kommunen im Kreis Gütersloh Förderprogramme an. Entsprechende Links finden sich unter www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh . Ob ein Dach für eine Dachbegrünung geeignet ist lässt sich unter www.gruendach-kreis-gt.de herausfinden. Weiterhin ist eine Regenwasserspeicherung für die Gartenbewässerung hilfreich. Diese kann in dafür vorgesehenen Regenwasserzisternen erfolgen. Eine weitere Möglichkeit bieten ehemalige Heizöltanks, die durch einen Fachbetrieb ordnungsgemäß gereinigt und stillgelegt wurden. Diese lassen sich gegebenenfalls in einen Regenwassertank umfunktionieren.
Diese nachhaltigen Formen der Wasserbewirtschaftung gehören zum Prinzip der sogenannten Schwammstadt. Dies ist ein Konzept der Stadtplanung durch das der natürliche Wasserkreislauf annähernd wiederhergestellt werden soll. Dieser ist durch die starke Versiegelung in der Stadt gestört.
Den Weltwassertag hat die untere Wasserbehörde des Kreises Gütersloh zum Anlass genommen, weitergehende Informationen rund um das wichtige Thema Wasser zusammenzustellen https://www.kreis-guetersloh.de/themen/wasser/wasserwissen
Neben reinen Informationen finden sich dort auch interessante reale und digitale Erlebnisorte zum Thema Wasser. Diese Erlebnisorte bieten auch Familien die Möglichkeit, die Ressource Wasser auf unterschiedliche Art und Weise kennenzulernen.