- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Unterstützungsprogramm
Stärkungspakt NRW – Gemeinsam gegen Armut!
Diese Mittel sollen die krisenbedingt steigenden Ausgaben abfedern und dabei insbesondere die Sozial- und Schuldnerberatungen sowie Einrichtungen der sozialen Infrastruktur unterstützen. Dazu zählen beispielsweise Tafeln, Kleiderkammern oder Beratungsstellen für Wohnungslose oder Suchtkranke. Gefördert werden können unter anderem Ausgaben zur Aufrechterhaltung des Einrichtungsbetriebes wie beispielsweise Mieten, Strom- und Heizkosten, Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie Hygieneartikel wie Handschuhe und Masken. Auch Honorarkosten für die Fachkräfte, die in den Einrichtungen helfen, sowie die Kosten für Informationsmaterialien könnten damit abgedeckt werden.
Laut den aktuellen Richtlinien gilt die Förderung für das gesamte Jahr 2023. Die Mehraufwendungen können auch rückwirkend ab Januar geltend gemacht werden.
Kreisweit oder überregional agierende Einrichtungen können ab sofort den Antrag beim Kreis Gütersloh stellen, lokal agierende Einrichtungen direkt bei den Städten und Gemeinden vor Ort. Weitere Informationen, Anträge zum Stärkungspakt NRW sowie Ansprechpartnerinnen und -partner finden Interessierte auf der Internetseite des Kreises Gütersloh unter www.kreis-guetersloh.de/staerkungspakt