- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Renaturierung der dalke
Kleiner Durchbruch mit großer Wirkung

Die Stauplatte wird mit einer Kurbel angehoben und das Wasser
fließt zum ersten Mal durch das geöffnete Abschlagbauwerk. Foto: Kreis
Gütersloh

Meike Aulich (Kultur- und
Wasserbau Kreis Gütersloh), Thomas Leifels (Ingenieurbüro Leifels) und Oliver
Juhnke (Fachingenieur Kreis Gütersloh) schauen interessiert auf den aufbereiteten
Bekelbach. Foto: Kreis Gütersloh

Der Damm, welcher die neugebaute Umgehungsgerinne
und das Gewässer der Dalke voneinander trennen wird mit dem Bagger abgebaut. Das
Wasser fließt auf der neuen Rinne. Foto: Kreis Gütersloh
Meike Aulich betont: „Niemand muss sich Sorgen um Wasserstände machen – das eingebaute Abschlagbauwerk, kann als Regulierungsmöglichkeit zur Steuerung/ Drosselung des Wasserdurchflusses genutzt werden.“ Der Neuverlauf mündet nach ca 70 Metern in den Bekelbach, dieser wurde im weiteren Verlauf bis zur Mündung in die Dalke unterhalb der Mühle aufgeweitet und ökologisch aufgewertet. Auch ein Diffusor wurde in den Flusslauf der Dalke eingebaut. Durch das Einsetzen großer Blocksteine an der Bekelbachmündung wird die Strömung verwirbelt und die Strömung des Bekelbaches wird deutlicher von den Fischen wahrgenommen. Dadurch werden die aufwärts wandernden Fische in den Bekelbach geführt, da diese immer der Strömung folgen. Um die Anbindung zu den hinter der Dalke liegenden landwirtschaftlichen Flächen zu sichern, hat der Kreis Gütersloh einen Durchlass für einen Wirtschaftsweg als Stahlbetonrahmendurchlass eingebaut, über den nun Trecker und Landmaschinen fahren. Die Fällarbeiten für das Projekt passierten bereits in der 2. Januarhälfte 2023. Egeler bedankte sich herzlich bei dem gesamten Team und den Mitarbeitern der Baufirma Brummel: „Wir sind in unserem Renaturierungskonzept wieder einen Baustein weiter. Ich freue mich, dass die Arbeiten abgeschlossen sind.“
Von Elín Calmus