- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Kreis Gütersloh
Gabriele Kubitsch feiert 50-jähriges Dienstjubiläum

© Kreis Gütersloh
Gabriele Kubitsch, Abteilung Jugend, feiert ihr 50-jähriges Dienstjubiläum beim Kreis Gütersloh.
Nach dem Abschluss der Mittleren Reife startete Kubitsch mit 15 Jahren mit der Ausbildung zur Beamtin im Mittleren Dienst. Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie zunächst im Veterinäramt, bevor sie dann an die Berufsschule in Wiedenbrück wechselte. Dort hat sie sich „um alles gekümmert, was mit Finanzen zu tun hatte.“ Nach elf Jahren ging es für sie dann in die Abteilung Ordnung. Eine Antwort auf die Frage hin, ob sie schonmal überlegt hat woanders hinzugehen, lässt nicht lange auf sich warten: „Ich habe noch nie darüber nachgedacht den Arbeitgeber zu wechseln.“
Seit 15 Jahren arbeitet Kubitsch in der Abteilung Jugend. Zurzeit ist sie in der wirtschaftlichen Jugendhilfe tätig und kümmert sich unter anderem um die Zahlungen bei der Unterbringung von unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen.
Am 30. September geht Kubitsch offiziell in den Ruhestand. „Nach so einer langen Zeit wird das Arbeiten zu einer Gewohnheit. Da kann man nicht einfach so aufhören, man muss sich umgewöhnen. Deswegen werde ich auch noch einige Stunden im Monat weiterarbeiten“, erzählt sie.