- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Gesundheitsausschuss
Ausschussmitglieder verabschieden Dr. Anne Bunte
Im weiteren Verlauf der Ausschusssitzung stand das Thema der psychischen Gesundheit im Fokus. Prof. Dr. Klaus-Thomas Kronmüller, Ärztlicher Leiter des LWL Klinikums Gütersloh, hielt einen Vortrag zur Lage der psychischen Gesundheit im Kreis Gütersloh.
Kronmüller führte unter anderem aus, dass sich die Versorgung psychisch Kranker im Kreis Gütersloh zwar in den vergangenen Jahren verbessert habe, es aber noch Entwicklungspotential gäbe. So gäbe es beispielsweise eine hohe Anzahl an Personen, die an einer Depression erkrankt seien, jedoch nicht therapeutisch behandelt würden, weil die Krankheit oft unentdeckt bliebe. Im Kreis Gütersloh betreffe dies rechnerisch rund 18.000 Menschen. Sehr stark steige der Anteil ambulanter Behandlungen bei psychischen Belastungen im Kreisgebiet. Seit 2010 habe sich die Anzahl der Patienten jährlich um rund 10 Prozent gesteigert. Seit vier Jahren würden mehr Patienten ambulant als stationär behandelt.
Zudem hielten Dr. Manuel Föcker, zukünftiger Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Gütersloh, und Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann, Ärztlicher Direktor des LWL-Universitätsklinikum Hamm, einen Vortrag zu neuen Wegen in der Behandlung von seelisch belasteten Kindern und Jugendlichen im Kreis Gütersloh. Um die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen weiter zu verbessern, bedürfe es unter anderem einer Kooperation zwischen den zuständigen Stellen wie etwa Politik, Schulen oder Beratungsstellen, so Föcker. Umgesetzt würde dies im Kreis Gütersloh unter anderem in den Tageskliniken und Ambulanzen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe in Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück. Hier würde die psychische Gesundheit von Kindern- und Jugendlichen passgenau und wohnortnah gefördert. Mit zwei Stationen, drei Eltern-Kind-Appartements und einer Ambulanz wird die neu entstehende LWL-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie das Angebot im Kreis Gütersloh darüber hinaus ergänzen. Die Eröffnung ist voraussichtlich für Ende 2024 geplant.
Bilzeile: Dr. Heinz-Josef Sökeland verabschiedete Dr. Anne Bunte im Ausschuss für Gesundheit. Foto: Kreis Gütersloh