- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Fachtag zum Thema „Jugend MITEINANDER ermöglichen“
am 06. April 2022 in der von-Zumbusch Gesamtschule in Herzebrock-Clarholz

© Pixabay
Die Corona-Pandemie beeinflusst nach wie vor unser Leben. Die Auswirkungen und Folgen dieser herausfordernden und belastenden Zeit zeigen sich insbesondere bei unseren Kindern und Jugendlichen, die auf Vieles, was sonst selbstverständlich ihren Alltag ausgemacht und strukturiert hat, schon lange verzichten müssen. Vielfältige Symptome lassen nicht nur Expert*innen erkennen, dass es großen Handlungsbedarf gibt, um Langzeitfolgen vorzubeugen und die Kinder und Jugendlichen, aber auch die Menschen, die tagtäglich versuchen, diese Defizite zu kompensieren, jetzt zu stärken.
Zur Unterstützung, aber auch zur weiteren Prävention hat sich vor ein paar Monaten eine Arbeitsgruppe - bestehend u.a. aus Vertreter*innen des Fachbereichs Jugend, der Schulsozialarbeit, der Bildungs- und Schulberatung, des Kreissportbundes, der proWirtschaft GT, der Schulleitung und Lehrkräften der Gesamtschule Herzebrock-Clarholz, der LWL sowie des Bildungsbüros - gebildet, die mit der Perspektive und Expertise aus verschiedenen Fachrichtungen helfen und unterstützen will.
Verschiedene Vorträge, Workshops, Angebote und Austauschformate sollen zum einen Lehrkräften für ihre Arbeit in den Schulen, zum anderen aber auch anderen Multiplikator*innen in der Kinder- und Jugendarbeit Impulse und Hilfestellungen bieten, die sich auf die psychische und physische Gesundheit fokussieren. Die Teilnehmenden erwartet an diesem Tag ein buntes und abwechslungsreiches Programm, das im Vorfeld mit großem Engagement, Ideenreichtum und viel Herzblut auf die Beine gestellt wurde.