- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen 2020/2021
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
MINT-Bildungsangebote für Kindergärten, OGS und Grundschulen im Kreis Gütersloh
Wir engagieren uns für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. In Kooperation mit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und unseren regionalen Partnern bietet das Bildungsbüro kontinuierlich Weiterbildungen an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschualter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten.
Wir möchten mit unserem Engagement die Bildungschancen der Kinder im Kreis Gütersloh verbessern, das Interesse an MINT- und umweltbildenden Maßnahmen fördern und dafür pädagogische Fach- und Lehrkräfte professionalisieren.
Damit leisten wir einen Beitrag zur Stärkung der frühkindlichen Bildung und tragen langfristig dazu bei Nachwuchskräfte für unsere wirtschaftsstarke Region zu sichern.

Forscherideen für zu Hause:
Empfehlungen für Kita-Kinder und Grundschulkinder auch zur Weiterleitung an die Eltern:
www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/ueberuns/neuigkeiten/angebote-fuer-eltern
oder
Sie möchten Infos und Aktionsmaterial zu bestimmten Themen einsehen und abrufen?
Hier ein Beispiel: Unter dem Motto "Geheimnisvolles Erdreich - die Welt unter unseren Füßen" wurde 2022 zum Tag der kleinen Forscher geforscht. Ein Rückblick auf das und viele andere Themen finden Sie hier: Rückblick.
2023 findet der Tag der "Kleinen Forscher" am 13. Juni 2023 statt. Das Motto: "Abenteuer Weltall - komm mit!" - Ausblick
Wir bieten Ihnen Anregungen, die sowohl im Kindergarten als auch thematisch im Grundschulunterricht einsetzt werden können. Ebenso greifen wir einfache Forscherideen für den Küchentisch auf, die sich mit alltäglichen Haushaltsartikeln sehr gut umsetzen lassen. Schicken Sie die Seiten als Anregung an die Eltern weiter!
Was erwartet Sie in unseren Bildungsangeboten vor Ort?
In allen Weiterbildungen / Webinaren gibt es einen hohen praktischen Anteil, den Sie mit Ihrer forschenden und entdeckenden Haltung bereichern.
Elemente der Präzensfortbildungen:
- Inhaltlicher Themenpark: Aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerichtet am
" pädagogische Konzept vom Haus der kleinen Forscher."
- Methoden und pädagogische Aspekte
- Reflexionen zur Rolle der Lernbegleitung
- Erfahrungsaustausch
- Aktuelle Informationen aus dem Bildungsbüro über Projekte und Fördermöglichkeiten
Im Kreishaus Gütersloh finden laufend Weiterbildungsreihen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kindergärten, OGS und Grundschulen statt.
Sichern Sie sich einen Platz.
Schauen Sie unter dem Pfeil Weiterbildungen nach Ihrem Thema und Termin.
Alle Kindergärten, OGS, Grundschulen und Netzwerkakteure werden von uns regelmäßig per Mail über Neuerungen informiert.
Eine Anmeldung zu allen Weiterbildungsformaten (Präsenzveranstaltung / Webinare/ Hybridveranstaltungen) ist erforderlich.
Ebenso bitten wir um frühzeitige Reservierung der Forscherkoffer und Materialien.
Vielen Dank!
Ihre Ansprechpartnerin:
Bildungsbüro
Ingrid Weitzel
Tel: 05241/85-1502
e-mail: I.Weitzel@kreis-guetersloh.de
Weitere Informationen über die Arbeit der Stiftungsinitiative: Homepage "Haus der kleinen Forscher"
Weitere Infos im WWW:
- Die Stiftung Haus der kleinen Forscher
BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kindergärten und Grundschulen - Die AWG / GEG
Weiterbildungsangebote im Schulungszentrum in Ennigerloh und Verleih von Umweltkoffern für Kindergärten und Schulen
Themenbeispiele: "Auf den Spuren des eigenen Abfalls / Abfallwirtschaft beGreifen / Verständnis und Akzeptanz für das Thema Abfall" - Die ASH Berlin
Wege zu einer nachhaltigen Kita - Leitfaden für Kitaleitungen - Das BNE-Portal
Einstiegsinformationen für Kindergärten und Schulen zur nachhaltigen Umweltbildung - Die Energieagentur NRW - Klimakita
KlimaKita - Material für Kindergärten und weiterführende Informationen - Das zdi-Zentrum pro MINT GT
Informationen für Schulen - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - Schülerlabor experiMINT diGiTal am Campus Gütersloh der Fachhochschule Bielefeld
Schülerinnen und Schüler erhalten einen ersten Einblick in attraktive, zukunftsfähige Berufssparten