- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Wissenstransfer 1.0
"Von Schulen für Schulen" - das Projekt Wissenstransfer (Sek I) des Regionalen Bildungsbüros
Die "Neugründung" beispielsweise von Gesamtschulen sowie das regional unterschiedlich ausgeprägte "Auslaufen" von Haupt-, Real- und Förderschulen bedeutet in den meisten Fällen, dass Veränderungsprozesse in der Schulentwicklungsplanung der kommunalen Schulträger wie auch in einer innerschulischen Entwicklung stattfinden.
In der Regel laufen mindestens zwei Schulen an einem Schulstandort aus und es wird am gleichen Standort eine neue Schule gegründet. Jede Schule hat im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte bestimmte Schwerpunkte entwickelt, die ihrer Schülerschaft in der Vergangenheit systematisch zur Verfügung standen. Ein Auslaufen einer Schule beinhaltet die "große Gefahr, dass das Wissen und Können der Schule verloren geht."

Foto: © Kreis Gütersloh
Das Projekt "Wissenstransfer" des Regionalen Bildungsbüros Kreis Gütersloh zielt u.a. darauf ab, Transferprozesse auf verschiedenen Ebenen zwischen den auslaufenden und den aufbauenden Schulen innerhalb und außerhalb einer Kommune zu ermöglichen. Es gilt die Qualität und das Know-how der regionalen Schullandschaft zu erhalten, transparent zu machen und wertzuschätzen sowie Synergien zu erzeugen.
Sechs der neun aufbauenden Gesamt-, Sekundar- und Gemeinschaftsschulen im Kreis Gütersloh (Stand 03/2016) nehmen im 1. Durchgang zunächst mit einem priorisierten Thema an dem Projekt teil. Dabei sind die nutzenorientierten und möglichst passgenauen Transferprozesse von Schule zu Schule thematisch wie methodisch sehr individuell und mindestens mittelfristig angelegt. Das Regionale Bildungsbüro unterstützt als eine Art Schnittstelle diese Transferprozesse.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Norbert Kreutzmann, Pädagogischer Koordinator
Bildungsbüro Kreis Gütersloh
Herzebrocker Str. 140

Tel: 05241/85-1528
e-mail: n.kreutzmann@kreis-guetersloh.de
oder
Tel: 05241/85-1525
e-mail: a.woermann@kreis-guetersloh.de
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Hier finden Sie weitere Informationen zum Wissentransfer...
(pdf, 522,84 KB)