- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Gütersloh - Fortschreibung
Nach der Fertigstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes im Januar und dem Kreistagsbeschluss im März 2013, läuft die Umsetzung der Projekte.

Viele Bürgerinnen und Bürger, Vertreter der Wirtschaft, des Handwerks, der Vereine und Verbände und der kommunalen Verwaltungen haben sich aktiv an der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes beteiligt.
Viele der über 360 Maßnahmen in den 25 Projekten des Integrierten Klimaschutzkonzeptes wurden bereits umgesetzt, verstetigt oder angestoßen. Vor allem die Maßnahmen in den 8 Leitprojekten wurden umgesetzt.
Um die Ziele des Kreises Gütersloh im Klimaschutz und deren Erreichung zu überprüfen, Scherpunkte zu setzen, Maßnahmen anzupassen und neu zu entwicklen, schreibt der Kreis Gütersloh sein Integriertes Klimaschutzkonzept fort.
Gestartet ist dieser Prozess mit der Fortschreibung der kreisweiten Energie- und CO2-Bilanz. Hier für wurden zuerst die Bilanzen für alle Städte und Gemeinden im Kreisgebiet fortgeschrieben. Im Anschluss erfolgte daraus die Erstellung der kreisweiten Energie- und CO2-Bilanz.
Im Herbst 2020 startet die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes. Wie auch bei der Erstellung des Konzeptes haben die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Verbände und die Kommunen die Möglichkeit sich mit ihren Ideen und ihrem Engagement einzubringen.
Sie haben Fragen oder Anregungen zu den Projekten oder möchten Sie an der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes mitarbeiten?
Dann melden Sie sich einfach bei:
Frau Klare
Klimaschutzmanagerin
Tel.: 05241 - 85 2764
S.Klare@kreis-guetersloh.de
Herr Ritzenhoff
Tel.: 05241 - 85 2765
L.Ritzenhoff@kreis-guetersloh.de
Frau Rother
Mobilitätsmanagerin
Tel.: 05241 - 85 2763
K.Rother@kreis-guetersloh.de
Frau Thering
Projektleiterin ALTBAUNEU
Tel.: 05241 85 2762
U.Thering@kreis-guetersloh.de
Weitere Informationen zum Klimaschutzkonzept finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Der aktuelle Umsetzungsstand des Klimaschutzkonzeptes - Sachstandsbericht
Stand September 2017
(PDF-Datei / 1,17 MB) - Der aktuelle Umsetzungsstand des Klimaschutzkonzeptes - Grafiken
Stand Februar 2017
(PDF-Datei / 0,72 MB)