zurück zur Übersicht

Informationen für Selbsthilfegruppen

Digitale Selbsthilfe

Die in dem OWL-weitem Projekt "Selbsthilfe & Digitalisierung in OWl" entwickelten Materialen, um Selbsthilfegruppen auf dem Weg in die digitale Welt zu unterstützen, stehen Ihnen hier zur Verfügung. Die Arbeitshilfe wurde 2021 im Projekt Selbsthilfe & Digitalisierung in OWL erstellt -ein Kooperationsprojekt des Arbeitskreises der Pankreatektomierten e. V. (AdP) und der PariSozial gGmbH Bielefeld, gefördert durch den BKK Dachverband

Im Online-Werkzeugkoffer „Digitale Selbsthilfe“ gibt es Anleitungen, Materialien und Tipps für den virtuellen Austausch von Selbsthilfegruppen.  Im folgenden sind die Arbeitshilfen aufgelistet.

Digitale Treffen

Erfolgreiche-Gruppentreffen-im-Videochat

Den-passenden-Videochat-Anbieter-finden

Gute-Gespraeche-im-Messenger-fuehren

Hybride-Treffen-in-der-Selbsthilfe

Warum-eine-Einwilligungserklaerung-fuer-Selbsthilfegruppen

Checkliste-zur-Planung-einer-Online-Veranstaltung

Digitale Veranstaltungen

Planungsskizze-Online-Selbsthilfetag

Checkliste-zur-Planung-einer-Online-Veranstaltung

Digitale Öffentlichkeitsarbeit

Erste-Schritte-auf-Social-Media

Schritte-zur-Planung-und-Organisation-von-Erklaervideos

Unterstützung für Selbsthilfegruppen

Gruppengruendung-im-Videochat-Handlungsschritte

Sprechstunde-Selbsthilfegruppen-Videochat

Innerhalb des Projektes wurde auch die Broschüre Starthilfe-fuer-die-digitale-Selbsthilfe herausgegeben.

Des Weiteren wurden durch das Projekt verschiedene Erklärvideos entwickelt.

Die Playlist finden Sie hier:https://www.youtube.com/playlist?list=PL4ixqGyB-18Amsx5EV5BGHLgwDWLYY02a

    

Selbsthilfeförderung durch die Krankenkassen

Fördermittel

Selbsthilfegruppen und -organisationen im Gesundheitsbereich können eine Förderung über die gesetzlichen Krankenkassen(-verbände) erhalten. Mit der Gesundheitsreform 2007 wurde eine neue Grundlage geschaffen, die als § 20c SGB V mit dem Jahr 2008 in Kraft getreten ist. 

Bis zum 31.03. des aktuellen Antragsjahr sind im Kreis Gütersloh die kassenartenübergreifenden Anträge (Pauschalförderung) in der BIGS oder bei der jeweils federführenden Krankenkasse einzureichen. Danach wird in einem Gremium darüber beraten und entschieden. An diesem Gremium nehmen Vertreter der Krankenkassen, der federführenden Krankenkasse, der BIGS und die legitimierten Vertreter aus der Selbsthilfe teil.

Aus der Selbsthilfe sind Anette Harnischfeger, Sprecherin der Selbsthilfegruppen im Kreis Gütersloh und Schlaganfall-Selbsthilfegruppe/Gütersloh, Karin Schüre, Angst- und Panikgruppe/Gütersloh und Günter Philipps, AG der Selbsthilfegruppen im Suchtbereich Kreis Gütersloh e.V. und Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe e.V. als legitimierte Vertreter bestimmt worden.
Die kassenindividuellen Anträge (Projektförderung) sind weiterhin bei den einzelnen Krankenkassen zu stellen und werden dort bearbeitet.

Antragsvordrucke, Liste der Antragsstellen für die kasenindividuelle Förderung sowie weitere Informationen zur Krankenkassenförderung finden Sie auf der gemeinsamen Internetseite der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Selbsthilfeförderung in NRW

Präsentation Frau Dück

BKK Miele, federführende Krankenkasse 2022/23
Präsentation vorgestellt auf dem Gesamttreffen der Selbsthilfegruppen am 07.02.2023


Billdung?

Bildungsveranstaltungen für Selbsthilfegruppen

Die BIGS möchte Sie im Folgenden auf verschiedene regionale und überregionale Weiterbildungsangebote unterschiedlicher Veranstalter hinweisen:

• Aus den Angeboten der Volkshochschule (VHS) Gütersloh, sind Veranstaltungen ausgewählt worden, die aus Sicht der BIGS besonders für Selbsthilfegruppen empfehlenswert sind. Diese Angebote sind in einer Broschüre, die Sie sich untenstehend downloaden können aufgelistet. Weitere Informationen unter www.vhs-gt.de. Daneben werden im Programm der VHS Gütersloh auch kostenfreie Seminare für ehrenamtlich Aktive in Gütersloh durch das "Bürgerkolleg Gütersloh" angeboten.
Nähere Informationen dazu auch unter: www.buergerkolleg-guetersloh.de

• Weitere kostenfreie Seminare werden durch das Ehrenamtsbüro der Stadt Rheda-Wiedenbrück über die VHS für ehrenamtlich Aktive in Rheda-Wiedenbrück angeboten. Themen in 2015 sind z.B. "Erfolgreich Netzwerken", "Sommerfest, Party oder Weihnachtsfeier im Verein".
Nähere Informationen dazu sowie zum Programm der VHS Reckenberg-Ems unter: www.vhs-re.de

• Die VHS Ravensberg bietet in ihrem Programm auch Veranstaltungen an, die für Selbsthilfegruppen interessant sein können.
Nähere Informationen zum Programm der VHS Ravensberg unter www.vhs-ravensberg.de

• Die VHS Ravensberg sowie die VHS Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock bieten in ihren Programmen auch Veranstaltungen an, die für SHGs interessant sein können. Nähere Informationen zum Programm der VHS Ravensberg unter www.vhs-ravensberg.de und der VHS Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock unter www.vhs-vhs.de

• Überregional bietet die Selbsthilfeakademie NRW kostenfreie Seminare für Mitglieder von Selbsthilfegruppen an verschiedenen Orten in NRW an.


zurück zur Übersicht