- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Informationen für Selbsthilfegruppen
Coronaschutzverordnung NRW
Die Vorgaben der Coronaschutzverordnung finden Sie unter www.mags.nrw/coronavirus. Seit der Änderung der Coronaschutzverordnung vom 26. Mai 2021 werden Treffen von Selbsthilfegruppen nicht mehr gesondert behandelt. Sie gelten mithin als Bildungsangebot im Sinne des § 11.
Die Inzidenzen für die einzelnen Kreise/kreisfreien Städte sind über www.mags.nrw tagesaktuell mit entsprechenden Einstufungen zu erfahren.
Digitale Selbsthilfe
Die in dem OWL-weitem Projekt "Selbsthilfe & Digitalisierung in OWl" entwickelten Materialen, um Selbsthilfegruppen auf dem Weg in die digitale Welt zu unterstützen, stehen Ihnen hier zur Verfügung. Die Arbeitshilfe wurde 2021 im Projekt Selbsthilfe & Digitalisierung in OWL erstellt -ein Kooperationsprojekt des Arbeitskreises der Pankreatektomierten e. V. (AdP) und der PariSozial gGmbH Bielefeld, gefördert durch den BKK Dachverband
Im Online-Werkzeugkoffer „Digitale Selbsthilfe“ gibt es Anleitungen, Materialien und Tipps für den virtuellen Austausch von Selbsthilfegruppen. Im folgenden sind die Arbeitshilfen aufgelistet.
Digitale Treffen
Erfolgreiche-Gruppentreffen-im-Videochat
Den-passenden-Videochat-Anbieter-finden
Gute-Gespraeche-im-Messenger-fuehren
Hybride-Treffen-in-der-Selbsthilfe
Warum-eine-Einwilligungserklaerung-fuer-Selbsthilfegruppen
Checkliste-zur-Planung-einer-Online-Veranstaltung
Digitale Veranstaltungen
Planungsskizze-Online-Selbsthilfetag
Checkliste-zur-Planung-einer-Online-Veranstaltung
Digitale Öffentlichkeitsarbeit
Erste-Schritte-auf-Social-Media
Schritte-zur-Planung-und-Organisation-von-Erklaervideos
Unterstützung für Selbsthilfegruppen
Gruppengruendung-im-Videochat-Handlungsschritte
Sprechstunde-Selbsthilfegruppen-Videochat
Innerhalb des Projektes wurde auch die Broschüre Starthilfe-fuer-die-digitale-Selbsthilfe herausgegeben.
Des Weiteren wurden durch das Projekt verschiedene Erklärvideos entwickelt.
Die Playlist finden Sie hier:https://www.youtube.com/playlist?list=PL4ixqGyB-18Amsx5EV5BGHLgwDWLYY02a
Virtueller Austausch der Selbsthilfegruppen im Kreis Gütersloh
Regelmäßig laden die BIGS und die Sprecher der Selbsthilfegruppen (Frau Harnischfeger und Herr Philipps) die Selbsthilfegruppen regelmäßig zum virtuellen Austausch ein. Dieses Angebot soll den Gruppen ermöglichen, sich über Themen rund um die Corona-Pandemie, die aktuelle Gruppensituation und den Umgang damit austauschen zu können.
Gerne können auch Fragen / Themen, welche die Selbsthilfegruppe beschäftigen, eingebracht werden. Dazu können auch im Vorfeld Diskussionswünsche und Fragen in der BIGS eingereicht werden.
Über die Termine zu virtuellen Treffen werden die Selbsthilfegruppen im Vorfeld schriftlich benachrichtigt.
Bei den schon stattgefundenen Videokonferenzen wurde von den Erfahrungen berichtet, wie es erlebt wurde per WhatsApp, Telefon, Email oder Videokonferenzen als Gruppe in den letzten Monaten in Kontakt zu bleiben. Weiterhin wurde berichtet, das erste persönliche Treffen wieder stattgefunden haben. Dabei wurden die Corona-Schutzmaßnahmen wie Hygiene- und Abstandsregeln problemlos beachtet. Von Seiten der Gruppenmitglieder war ein sehr großes Bedürfnis da, sich endlich wieder persönlich zu treffen, auch wenn einige Gruppenmitglieder aus Angst vor Ansteckung an den Treffen nicht teilgenommen haben. Zudem sind auch neue Interessenten zu den Treffen erschienen. ALs ein weiteres Thema wurde über die Vor- und Nachteile, sich einem Landes-oder Bundesverband anzuschließen, diskutiert.
Falls Sie bisher noch an keiner Videokonferenz teilgenommen haben, können Sie diese Termine auch nutzen, um erste Erfahrungen mit diesem Medium zu machen. Ich freue mich auf Sie und unseren Austausch.
Technische Vorrausetzungen:
Wir nutzen die Plattform ZOOM. Sie können neben einem Computer auch ein mobiles Endgerät z.B. Smartphone, Laptop nutzen und benötigen eine stabile Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Bildschirm. Mit der Teilnahme können Sie via Bildschirm als Person sichtbar sein. Es ist aber auch möglich sich telefonisch per Handy oder Festnetz zuzuschalten, wenn das Gerät diese Funktion unterstützt.
Selbsthilfeförderung durch die Krankenkassen

© DOC RABE Media - Fotolia
Selbsthilfegruppen und -organisationen im Gesundheitsbereich können eine Förderung über die gesetzlichen Krankenkassen(-verbände) erhalten. Mit der Gesundheitsreform 2007 wurde eine neue Grundlage geschaffen, die als § 20c SGB V mit dem Jahr 2008 in Kraft getreten ist.
Bis zum 31.03. des aktuellen Antragsjahr sind im Kreis Gütersloh die kassenartenübergreifenden Anträge (Pauschalförderung) in der BIGS oder bei der jeweils federführenden Krankenkasse einzureichen. Danach wird in einem Gremium darüber beraten und entschieden. An diesem Gremium nehmen Vertreter der Krankenkassen, der federführenden Krankenkasse, der BIGS und die legitimierten Vertreter aus der Selbsthilfe teil.
Aus der Selbsthilfe sind Anette Harnischfeger, Sprecherin der Selbsthilfegruppen im Kreis Gütersloh und Schlaganfall-Selbsthilfegruppe/Gütersloh, Brigitta Heußen, die Emsigen Multiple Sklerose SHG Wiedenbrück, Karin Schüre, Angst- und Panikgruppe/Gütersloh und Günter Philipps, AG der Selbsthilfegruppen im Suchtbereich Kreis Gütersloh e.V. und Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe e.V. als legitimierte Vertreter bestimmt worden.
Die kassenindividuellen Anträge (Projektförderung) sind weiterhin bei den einzelnen Krankenkassen zu stellen und werden dort bearbeitet.
Antragsvordrucke, Liste der Antragsstellen für die kasenindividuelle Förderung sowie weitere Informationen zur Krankenkassenförderung finden Sie auf der gemeinsamen Internetseite der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Selbsthilfeförderung in NRW
Präsentation Frau Dück
BKK Miele, federführende Krankenkasse 2022/23
Präsentation vorgestellt auf dem Gesamttreffen der Selbsthilfegruppen am 03.03.2022

Jasper Grahl, © puje - Fotolia
Bildungsveranstaltungen für Selbsthilfegruppen
Die BIGS möchte Sie im Folgenden auf verschiedene regionale und überregionale Weiterbildungsangebote unterschiedlicher Veranstalter hinweisen:
• Aus den Angeboten der Volkshochschule (VHS) Gütersloh, sind Veranstaltungen ausgewählt worden, die aus Sicht der BIGS besonders für Selbsthilfegruppen empfehlenswert sind. Diese Angebote sind in einer Broschüre, die Sie sich untenstehend downloaden können aufgelistet. Weitere Informationen unter www.vhs-gt.de. Daneben werden im Programm der VHS Gütersloh auch kostenfreie Seminare für ehrenamtlich Aktive in Gütersloh durch das "Bürgerkolleg Gütersloh" angeboten.
Nähere Informationen dazu auch unter: www.buergerkolleg-guetersloh.de
• Weitere kostenfreie Seminare werden durch das Ehrenamtsbüro der Stadt Rheda-Wiedenbrück über die VHS für ehrenamtlich Aktive in Rheda-Wiedenbrück angeboten. Themen in 2015 sind z.B. "Erfolgreich Netzwerken", "Sommerfest, Party oder Weihnachtsfeier im Verein".
Nähere Informationen dazu sowie zum Programm der VHS Reckenberg-Ems unter: www.vhs-re.de
• Die VHS Ravensberg bietet in ihrem Programm auch Veranstaltungen an, die für Selbsthilfegruppen interessant sein können.
Nähere Informationen zum Programm der VHS Ravensberg unter www.vhs-ravensberg.de
• Die VHS Ravensberg sowie die VHS Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock bieten in ihren Programmen auch Veranstaltungen an, die für SHGs interessant sein können. Nähere Informationen zum Programm der VHS Ravensberg unter www.vhs-ravensberg.de und der VHS Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock unter www.vhs-vhs.de
• Überregional bietet die Selbsthilfeakademie NRW kostenfreie Seminare für Mitglieder von Selbsthilfegruppen an verschiedenen Orten in NRW an.