- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Wasserwissen
- Unser Kreis
Suche von Selbsthilfegruppen
Hier finden Sie Suchhilfen für Selbsthilfegruppen und das IGS-Projekt.
Suchhilfen für Selbsthilfegruppen außerhalb des Kreises Gütersloh

Starthilfe für neue Selbsthilfegruppen -
Das In-Gang-Setzer-Projekt im Kreis Gütersloh
Die BIGS beteiligt sich seit 2009 an dem bundesweiten Projekt der "In-Gang-Setzer/innen".
In-Gang-Setzer/innen sind ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der BIGS, sie stehen -
mit der BIGS - den Gruppen in der Startphase zur Seite, unterstützen die Teilnehmer/innen dabei, miteinander zu reden und sich vertraut zu machen, begleiten die Gruppen, helfen bei den ersten Treffen und achten auf die Rahmenbedingungen.
Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Anfangsphase einer Gruppe oft eine Zeit der Unsicherheit ist, häufig fehlt es noch an Orientierung und Verbundenheit. Das ist ganz normal so - auch Selbsthilfe und die Mitarbeit in einer Selbsthilfegruppe müssen wachsen und brauchen ihre Zeit. Daher bieten wir für den Start neuer Gruppen mit den In-Gang-Setzer/innen eine Begleitung und Ermutigung an.
Das Konzept stammt aus Dänemark, wo es sich seit vielen Jahren bewährt. "Selbsthilfegruppen In-Gang-Setzen" ist ein bundesweites Projekt des Paritätischen NRW und der Betriebskrankenkassen (Bundesverband und Landesverband NRW). Es wird vom BKK Bundesverband und BKK Landesverband finanziert.
Bei Fragen zu den In-Gang-Setzer/innen wenden Sie sich gerne an uns.
Film zum Projekt `In-Gang-Setzer - Selbsthilfegruppen anstoßen`
- Was tun In-Gang-Setzer?
- Wofür gibt es sie?
- Und wie werden sie auf ihre Aufgaben als vorübergehende Unterstützer von Selbsthilfegruppen vorbereitet?
Der im Jahr 2013 entstandene Film "In-Gang-Setzer - Selbsthilfegruppen anstoßen" gibt hierauf anschaulich Antworten. Mit Live-Szenen aus einer der bereits an ca. 30 Standorten durchgeführten IGS-Schulungen veranschaulicht der 23-minütige Film das anspruchsvolle Konzept nach dänischem Vorbild. Projektleitung, Referentinnen, Fachkräften der beteiligten Kontaktstellen und Projekt-Teilnehmerinnen erläutern Konzeption, Schulungserfahrungen, Aspekte der Umsetzung und Perspektiven des vom BKK-Bundesverband und BKK Landesverband NRW geförderten Projekts. Einen informativen Einblick vermittelt die 4-minütige Vorschau zum Film.
Weitere Informationen zum Herunterladen:
Bundesweiter Preis für das Projekt der IGS