- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
TRINKWASSER & UMWELT

Kontakt & Dienstleistungen
Serviceportal Kreis Gütersloh
Mehr

Hinweise zur Vereinbarkeit von Trinkwasserhygiene mit Energie- und Wassersparmaßnahmen
Mehr

Trinkwasserverordnung
Die "Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - TrinkwV)" in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. März 2016 (BGBI. I S. 459) wurde zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 22. September 2021 (BGBI. I S. 4343) geändert und ist seit dem 25.09.2021 in Kraft.
Mehr

Grenzwerte für Blei im Trinkwasser
Erhöhte Konzentrationen von Blei im Trinkwasser können die Gesundheit chronisch schädigen und beispielsweise zu Störungen der Blutbildung, des Nervensystems und der Nierenfunktion führen.
Mehr

Fragen zur Umwelthygiene?
Wenn Sie Fragen haben zu Schadstoffbelastungen im Innenraum/Wohnungen oder zu allgemeinen umwelthygienischen Fragestellungen (z.B. Ozon, Elektro-Smog, Lärm etc.) beraten wir Sie gern.
Mehr

Trinkwasserberatung / Ansprechpartner
Die Abteilung Gesundheit ist für die Trinkwasserüberwachung zuständig.
Mehr

Brunnen / Brunnenbesichtigung
Trinkwasserversorgungsanlagen / Hausbrunnen werden regelmäßig und anlassbezogen besichtigt.
Mehr

Wasseraufbereitungsanlagen für Hausbrunnen
Der Einbau einer Aufbereitungsanlage in eine Wasserversorgungsanlage ist anzeigepflichtig.
Mehr

Trinkwasser-Tipps für den Verbraucher
Zwar wird der größte Teil der Haushalte im Kreis Gütersloh über das öffentliche Trinkwassernetz mit Trinkwasser versorgt, aber viele Haushalte nutzen noch das Wasser ihres Hausbrunnens für Trinkwasserzwecke.
Mehr

Nitrat als Hauptbelastungsstoff des Grund- und Trinkwassers
Bei etwa 6 % der Hausbrunnen im Kreis Gütersloh liegt der Nitratgehalt über dem Grenzwert von 50 mg/l der Trinkwasserverordnung.
Mehr

Beratung zu Problemen rund ums Schwimmbad
Schwimmbeckenwasser muss gemäß Infektionsschutzgesetz so beschaffen sein, dass durch seinen Gebrauch die menschliche Gesundheit nicht beeinträchtigt wird.
Mehr