- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen 2020/2021
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Das Kommunale Integrationsmanagement (KIM NRW) ist gestartet!

Im August konnte das Kommunale Integrationsmanagement mit der Besetzung der beiden koordinierenden Stellen beim Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Gütersloh offiziell in die Pilotphase starten. Die Besetzung der beiden Stellen ist der erste von drei landesseitig geförderten Bausteinen, von denen zwei bis Ende 2022 in der Pilotphase des KIM umgesetzt werden sollen. Auch die koordinierende Stelle bei der Stadt Gütersloh, der aufgrund ihrer Größe und der eigenen Ausländerbehörde eine eigene Koordinierungsstelle zusteht, konnte zum Oktober ihre Arbeit aufnehmen.
Der zweite Baustein des Landesprogrammes, das individuelle, rechtskreisübergreifende Case Management wird in den vier Modellkommunen (Stadt Gütersloh, Stadt Rheda-Wiedenbrück, Stadt Rietberg, Gemeinde Langenberg) umgesetzt, sie können sowohl bei den Kommunen selbst als auch vom Kreis Gütersloh für die Freie Wohlfahrtspflege ausgeschrieben worden sein. Eine erste Stelle wurde bereits besetzt. Die Case Manger*innen sollen das Angebot in enger Vernetzung mit beteiligten Kommunen und integrationsrelevanten Institutionen, Beratungsstellen sowie weiteren wichtigen Akteuren realisieren.
Um von Beginn an Doppelstrukturen zu vermeiden und alle Akteure im Bereich Integration einzubinden, finden in allen vier Modellkommunen Workshops statt, die zum einen über KIM informieren und zum anderen erste Bedarfe, Umsetzungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Chancen in KIM aufzeigen sollen. Der erste Workshop wurde am 28.10.2021 in Rheda-Wiedenbrück erfolgreich durchgeführt. Wichtige Netzwerkpartner*innen und Akteure des regionalen Netzwerkes konnten identifiziert werden und verschiedene Bedarfslagen wurden benannt. Die drei ausstehenden Workshops sind im November terminiert.
Ein OWL-weites Netzwerk im KIM soll unter anderem in Austauschformaten wie dem AK KIM-OWL (Arbeitskreis) geschaffen werden. Hier werden sich am 11.11.2021 erstmalig alle koordinierenden Stellen des Kommunalen Integrationsmanagements in Gütersloh treffen, um sich über aktuelle Herausforderungen, Learnings und Chancen auszutauschen.
Die themenspezifischen Arbeitskreise und die Lenkungsgruppe werden voraussichtlich nach dem Start des Case Managements im ersten Quartal 2022 erstmalig zusammenkommen. Planung und Organisation der Treffen, Workshops und ersten Fallkonferenzen des Case Managements liegt in der Verantwortung der koordinierenden Stelle des Kommunalen Integrationszentrums.
Weitere Informationen zum Kommunalen Integrationsmanagement finden Sie auch auf den Seiten des MKFFI

Ansprechpartner*in:

Sarah Friethoff
Bildungsbüro Kreis Gütersloh
Kommunales Integrationszentrum
Telefon: 05241 - 85-1535
Fax: 05241 - 85-31535
mail: s.friethoff@kreis-guetersloh.de

Murat Aykanat
Bildungsbüro Kreis Gütersloh
Kommunales Integrationszentrum
Telefon: 05241 - 85-1559
Fax: 05241 - 85-31559
mail: m.aykanat@kreis-guetersloh.de