- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Das KIM-Case Management des Landesförderprogrammes
Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW) im Kreis Gütersloh
Kernelement des Kommunalen Integrationsmanagements ist das individuelle, rechtskreisübergreifende KIM-Case Management, das unter Berücksichtigung der individuellen Lebenslagen und Bedarfe die Integration der zugewanderten Menschen befördert.
Mit der Implementierung des zweiten Bausteins des Landesprogrammes sind im Jahr 2022 zunächst in drei der vier Modellkommunen KIM-Case Management-Stellen eingerichtet worden. Im weiteren Verlauf des Jahres ist eine weitere Kommune mit einer KIM-Case Management-Stelle dazugekommen und hat so den Kreis der Modellkommunen erweitert. Die Modellkommunen haben für die Pilotphase (bis Ende 2022) verschiedene Schwerpunkte in ihren Zielgruppen gewählt. In 2023 wird der flächendeckende Rollout durchgeführt und somit wird in 10 von 13 kreisangehörigen Kommunen das rechtskreisübergreifende KIM-Case Management angeboten. Um das KIM-Case Management für die teilnehmenden kreisangehörigen Kommunen bedarfsgerecht zu gestalten konnten die Kommunen wählen, ob die Stelle direkt in die jeweilige kommunale Struktur eingebunden, oder das KIM-Case Management per öffentlichem Ausschreibungsverfahren an Träger der Freien Wohlfahrtspflege weitergeben werden sollte. Daher finden sich die KIM-Case Management-Stellen im Kreis Gütersloh sowohl direkt bei den teilnehmenden Kommunen, als auch bei Trägern der Freien Wohlfahrtspflege.
Das Besondere am KIM-Case Management ist die Doppelrolle der KIM-Case Manager*innen, die nicht nur klassisch beraten, sondern zudem die Problemlagen und Herausforderungen der Zielgruppe analysieren, strukturelle Schwächen aufdecken und in Zusammenarbeit mit den koordinierenden Stellen des KIMs diese in regionale Fall- und Planungskonferenzen sowie in themenspezifische Arbeitsgruppen tragen, um zu langfristigen Lösungen zu kommen. Das KIM-Case Management soll keine Doppelstrukturen aufbauen, sondern ergänzend zu bestehenden Angeboten und durch aktive Verweisberatung eine gute Ergänzung sowie Verstetigung von bewährten Strukturen sein. Die Lenkungsgruppe des KIMs wird strategische Entscheidungen für die kreisweite Integrationsarbeit treffen.
Die besondere Funktion der KIM-Case Manager*innen hilft eine Schnittstelle zwischen operativer Ebene vor Ort und Verwaltungsstrukturen in den kreisangehörigen Kommunen sowie in der Kreisverwaltung weiter zu stärken. Neben der aktiven Netzwerkarbeit nehmen die KIM-Case Manager*innen regelmäßig an kreisweiten Austauschtreffen teil.

Stadt Gütersloh
Beratungsstelle:
Fachbereich Soziales
Kontakt: Jana Bleimund
E-Mail: Jana.Bleimund@guetersloh.de
Telefon: 05241 82-3561
Kontakt: Carolin Hansen
E-Mail: Carolin.Hansen@guetersloh.de
Telefon: 05241 82-3667
WhatsApp: 0170 64 66 019
Kontakt: Marcel Seebach
E-Mail: marcel.seebach@guetersloh.de
Telefon: 05241 82-3688
Kontakt: Marion Busse
E-Mail: marion.busse@guetersloh.de
Telefon: 05241 82-3667

Stadt Rheda-Wiedenbrück
Zuwanderung aus Mittel- und Südosteuropa
Beratungsstelle:
Fachbereich Soziales und Bürgerservice
Abteilung Integration und Wohnen
Kontakt: Andrea Rosch
E-Mail: andrea.rosch@rh-wd.de
Telefon: 05242 963-538
Kontakt: Izabela Ciecierska
E-Mail: Izabela.Ciecierska@rh-wd.de
Telefon: 05242 / 963-562

Stadt Rietberg
Neuzugewanderte
Beratungsstelle:
Caritas für den Kreis Gütersloh e.V.
Migrationsberatung Rietberg
Kontakt: Frank Börgerding
E-Mail: boergerding@caritas-guetersloh.de Telefon: 05244 70 39 82 11
Kontakt: Konstantin Pramatarski
E-Mail: pramatarski@caritas-guetersloh.de
Telefon: 05244 70 39 82 12

Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
Kontakt: Selma Lepp
E-Mail: lepp@caritas-guetersloh.de
Telefon: 01517 2223094

Gemeinde Langenberg
Kontakt: N.N.
E-Mail: N.N.
Telefon: N.N.

Stadt Halle (Westf.)
Kontakt: Beate Grossmann
E-Mail: beate.grossmann@hallewestfalen.de
Telefon: 05201 183239

Stadt Verl
Kontakt: Julia Kelp
E-Mail: j.kelp@awo-guetersloh.de
Telefon: 0151 70690352

Stadt Borgholzhausen
Kontakt: Janine Flethe
E-Mail: janine.flethe@intal.de
Telefon: 0157 50377567
Kontakt: Johanna Wichelhaus
E-Mail: johanna.wichelhaus@intal.de
Telefon: 0157 56643104