- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
BESCHREIBUNG DER BERICHTSPFLICHTIGEN GEWÄSSER
Hier werden die Gewässer kurz beschrieben und Besonderheiten angemerkt. Die Gewässerdaten, die Lage und Kategorie, sowie die wesentlichen Bewertungskriterien sind in Form von Steckbriefen enthalten. In den Beschreibungen werden der Gewässercharakter und der sich daraus ergebende Handlungsbedarf sowie das Entwicklungsziel skizziert.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen orientieren sich an der im Kopf der Gewässerbeschreibung aufgeführten Bewertung der Gewässer durch das LANUV. Bei vielen Gewässern ist die Bewertung jedoch nicht vollständig oder bedarf der Überprüfung.
Alle Maßnahmen wurden auch aufgrund der örtlichen Kenntnisse geplant, sodass gut bewerteten Gewässerabschnitten teilweise auch Maßnahmen zugeordnet wurden und auf Gewässerstrecken mit Handlungsbedarf laut Monitoring nur reduzierte Maßnahmen vorgesehen wurden. Grundsätzlich sind auf allen Gewässerstrecken, die sich nicht in einem guten Zustand befinden, Maßnahmen vorgesehen, somit auch auf allen Strahlwegen. Ausgenommen hiervon sind Degradationsstrecken, die ebenfalls zu verbessern sind, was jedoch in dem gesetzten Zeitrahmen vermutlich nicht möglich sein wird.
Die Beschreibung des Mehrwertes beschränkt sich auf die wesentliche zu erwartende Aufwertung im jeweiligen Wasserkörper. Es werden auch Hinweise auf Entscheidungsgründe für die Verortung, Rückmeldungen aus der Kooperation, die Finanzierung und den Zeitplan gegeben, soweit diese für die Planung von Bedeutung waren. Die angegebene Stationierung bezieht sich auf die GSK3B. Die Beschreibung erfolgt in Richtung der Stationierung vom Unterlauf zum Oberlauf.
Die komplette Beschreibung sämtlicher betroffener Gewässer entnehmen Sie bitte dem angefügten PDF-Dokument.
Downloads:
- Beschreibung der Gewässer
(PDF-Datei / 210,08 KB)