- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE
Fragen zum Thema? Hr. Sibilski berät Sie gern
Hinweis: EMS Monitoring
Ganz unten auf dieser Seite finden Sie eine Linkliste mit den Vorträgen zum Ems Monitoring
EG-Wasserrahmenrichtlinie
Gemäß EG-WRRL sollen alle Gewässer in einen guten Zustand bzw. in ein gutes ökologisches Potenzial gebracht werden. Die Kreisverwaltung Gütersloh ist gemäß Umsetzungsfahrplan DT_19 Maßnahmenträger an weiten Streckenabschnitten der Fließgewässer mit einem Einzugsgebiet größer als 10 km2.
Hinweis:
Auch 'andere', wie z.B. Kommunen, Verbände oder Private, können Maßnahmenträger bei der Umsetzung der EG-WRRL sein!!!
EG-WRRL:
Über den nachfolgenden Link werden Sie zu den 'Extraseiten' der Kreisverwaltung Gütersloh zum Thema EG-WRRL geleitet
Renaturierungsmaßnahmen der Kreisverwaltung Gütersloh
16.04.2021 Bockhorster Bach nahezu fertig gestellt
Der Bockhorster Bach (Aabach) mäandert frei im Bereich der Mühle Droste. Bis auf Kleinigkeiten ist die Renaturierungsmaßnahme fertig gestellt und das Gewässer im Bereich der Mühle für Fische und Mikroorganismen nach Jahrzehnten wieder durchwanderbar.

20.01.2021 Poggenbach
...auch der Poggenbach darf sich nun in einem Teilbereich frei entwickeln.

11.01.2021 Bockhorster Bach
Die Renaturierungsmaßnahme am Bockhorster Bach (Aabach) im Bereich der Mühle Droste, Borgholzhausen, schreitet voran.

11.01.2021 Erstes Weideprojekt im Rahmen der Gewässerunterhaltung - Glenne/Schwarzer Graben
Schafe und Ziegen kümmern sich um den Aufwuchs in der neuen Glenne Aue


05.11.2019 Das Projekt Renaturierung Lutter im Bereich Hühnermoor ist abgeschlossen...

© Ralf Kloke
01.10.2019 Der naturnahe Ausbau der Glenne in Langenberg ist fertig gestellt!

Die Sohlgleite führt ausreichend Wasser und erfüllt ihren Zweck als "Aufstiegshilfe"
22.09.2018 Tag der offenen Baustelle an der Glenne in Langenberg

Begrüßung durch unseren Landrat Herrn Sven-Georg Adenauer
Am Samstag, dem 22. September 2018, wurde die Baustelle an der Glenne in Langenberg-Benteler der Öffentlichkeit vorgestellt. Von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr konnten sich alle Interessierten nach der Begrüßung durch Landrat Sven-Georg Adenauer über die Renaturierungsmaßnahme informieren. Viele Besucher haben dieses Angebot wahrgenommen. Eine Sicht von oben boten Kollegen der Abteilung Geoinformation, Kataster und Vermessung: Mit einer Drohne führten sie moderne Vermessungstechnik vor. Mitarbeiter der Gewässerunterhaltung hatten Maschinen aus ihrem Arbeitsbereich vor Ort und erklärten, wie extensive Unterhaltung erfolgt. Die bauausführende Firma Brummel GaLa-Bau hatte alle im Zuge der Baumaßnahme im Einsatz befindlichen Geräte und Maschinen vor Ort. Diese konnten von Interessierten sogar selbst ausprobiert werden. Während einer Fahrt mit der Aussichtskanzel der Fa. Peterburs bot sich einem ein spektakulärer Blick aus 35 m Höhe auf das gesamte Baufeld. Bei Führungen über die Baustelle haben die für die Ausführung maßgeblich verantwortlichen Kreismitarbeiter ausführlich über Anlass, Ziel und Umsetzung der Maßnahme informiert. Das Planungsbüro Sönnichsen & Partner, zuständig für die örtliche Bauleitung, stellte sich ebenfalls den Fragen der Besucher. Auch die Jüngsten kamen voll auf ihre Kosten. Sie konnten Boote basteln und diese schwimmen lassen, eine riesige Bodenmiete herunterrutschen und sogar selbst einen richtigen Bagger bedienen. All das machte den Kindern sichtlich Freude.

Aus 35 m Höhe bot sich ein toller Blick auf das Baufeld
Rückblick: 2016/17/18 fertiggestellte Baumaßnahmen
Nachfolgend ein Rückblick auf die in 2016/17/18 fertiggestellten Baumaßnahmen an den WRRL-Gewässern sowie das "Emsmonitoring". Maßnahmenträger: Kreisverwaltung Gütersloh, SG Kultur-u.Wasserbau
Eusternbach / Rheda-Wiedenbrück

...die Renaturierung des Eusternbaches in Rheda-WD ist fertig gestellt!
Stand 26.09.2018: Zwischen Gewässerstation km 1+600 und 2+200 ist ein Strahlursprung mit einer 'neuen' Lauflänge von ca. 700m entstanden. Planungs- u. Maßnahmenträger ist die Kreisverwaltung Gütersloh. Das Genehmigungsverfahren ist abgeschlossen, der Föderbescheid liegt vor. Die Baumaßnahme wurde ausgeschrieben und der Auftrag Anfang Oktober 2017 vergeben. Trotz der teils widrigen Wetterlagen zu Jahresbeginn, konnten die Arbeiten mit kurzen Unterbrechungen zügig durchgeführt werden und sind jetzt beendet
Ems Monitoring

Projektstrecke Ems Monitoring
Das Ems Monitoring wurde zum Jahresbeginn 2017 abgeschlossen. Der Auftrag für die Durchführung des Projektes wurde am 19.12.2011 vergeben. Am 27.05.2013 wurde eine projektbegleitende Kommission angeregt. Diese wurde am 06.02.2014 gebildet und bestand aus je einem Vertreter der Kreisverwaltungen Gütersloh und Warendorf sowie je einem Vertreter der Landwirtschaft, der Wasserversorgung und dem beauftragten Ingenieurbüro. Begleitet wurde das Projekt zudem von einem landwirtschaftlichen und einem landschaftsökologischen Gutachter. Die Ergebnisse des Monitorings wurden am 26.04.2017 in einer sog. "großen Kommission" und in der Sitzung des Umweltausschusses des Kreises Gütersloh am 24.05.2017 vorgestellt. Über die Infoboxen am Ende dieser Seite, können Sie sich alle Vorträge der beiden Veranstaltungen anschauen bzw. herunterladen.
Sennebach / Verl

'Trittstein' Sennebach
Im Bereich Landweg in Verl-Österwiehe wurde nach Durchführung eines Plangenehmigungsverfahren ein Trittstein mit ca 200 bis 300m 'neuer' Lauflänge fertiggestellt. Die Maßnahme wurde im Frühjahr 2017 abgeschlossen und mit 80% Landesmitteln gefördert.
Alte Hessel / Hesselteich

Alte Hessel / Hesselteich
Die Baumaßnahme 'Alte Hessel / Hesselteich' ist eine reine Kompensationsmaßnahme und seit Ende Februar 2016 fertig gestellt. Es entstand ein 300 m langer 'Trittstein' gem. EG-WRRL.
Loddenbach / Harsewinkel

Loddenbach / Harsewinkel 3. BA
Zwischen Gewässerstation km 4+300m und 6+300m ist ein 'Strahlursprung' im Loddenbach fertig gestellt worden. Dieser Strahlursprung wurde in 3 Bauabschnitten realisiert und mit 80% vom Land NRW finanziell gefördert.
Laibach / Tatenhausen

Laibach / Tatenhausen
Im Bereich nördlich des Schlosses Tatenhausen wurde der 'Altverlauf' des Laibaches als Strahlursprung gem. WRRL auf ca. 1.000m Länge im 1. Bauabschnitt wieder hergestellt. Diese Renaturierungsmaßnahme hat das Land NRW mit 80% finanziell gefördert.
Lichtebach (Wöstebach) / Marienfeld

Trittstein Lichtebach
Im Bereich des "Alten Landgasthauses" in Marienfeld wurde ein Teilabschnitt des Lichtebachs, auch Wöstebach genannt renaturiert. Hier entstand ein ca 170m langer "Trittstein". Die Baumaßnahme wurde im Winter 2015/16 fertiggestellt. Die Gesamtkosten lagen bei lediglich 20.000€. Die Förderung als EG-WRRL-Projekt betrug 80%.
Loddenbach / Hesselteich - In den Lodden

Trittstein Loddenbach Hesselteich
Nähe Hesselteich, ab Loddenbachbrücke "In den Lodden" wurde im Winter 2015/16 ein 300m langer Trittstein hergestellt. In Kombination mit dem Abschnitt "Rundheide" kosteten beide Maßnahmen zusammen ca. 175.000€.
Loddenbach Hesselteich - Rundheide

2. Trittstein Loddenbach Hesselteich, Rundheide
Weitere Informationen
Ems Monitoring - Veranlassung - Hier können Sie sich den Vortrag herunterladen
Ems Monitoring - Übersicht - Hier können Sie sich den Vortrag herunterladen
Ems Monitoring - Grundwassermodell - Hier können Sie sich den Vortrag herunterladen
Ems Monitoring - Landwirtschaft - Hier können Sie sich den Vortrag herunterladen
Ems Monitoring - Ökologie - Hier können Sie sich den Vortrag herunterladen
Ems Monitoring - Zusammenfassung - Hier können Sie sich den Vortrag herunterladen
Ems Monitoring - Weiteres Vorgehen - Hier können Sie sich den Vortrag herunterladen