Der 1. Förderbescheid in der VITAL-Region GT8 geht an den Förderverein Sägemühle Meier Osthoff e.V.

Der Förderverein Sägemühle Meier Osthoff e.V. hat den ersten Förderbescheid in der VITAL-Region GT8 - im Kreis Gütersloh - bekommen. Die VITAL.NRW-Mittel in Höhe von 1,55 Millionen Euro stehen engagierten Akteuren aus der GT8-Region bis Ende 2022 bereit, um innovative Projekte umzusetzen.

wolf-3818354_1280.jpg
Übergabe des Förderbescheides: (vorne v. l.) Jürgen Grützner, Hermann Greweling (beide Förderverein), Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide, Friedhelm Schmitz (Vorstand Sägemühlenverein), Lana Gagat und Günter Heidemann (Bezirsregierung); (hinten v. l.) Ortsheimatpfleger Karl-Heinz Toppmöller, Hans Huesmann (Förderverein) Architekt Norbert Ströer, Mareike Bußkamp (LAG GT8) und Wilhelm Gröver (Kreis Gütersloh).

Günter Heidemann und Lana Gagat von der Bezirksregierung Detmold überreichten den Bewilligungsbescheid in Höhe von 150.000 Euro an Friedhelm Schmitz vom Vorstand des Fördervereins. Durch die VITAL-Zuwendung soll ein neues Fachwerkgebäude auf dem Gelände der historischen Sägemühle in Harsewinkel finanziert werden, mit dem das kulturelle und schulische Angebot des Fördervereins erweitert werden kann.

 "Es geht nicht nur darum Stein und Fachwerk zusammen zu fügen, sondern zu sehen, was dahinter steht", unterstrich Wilhelm Gröver (Kreis Gütersloh) die Förderung des Projekts. Der Neubau soll sowohl für Schulungs- und Weiterbildungszwecke als auch für Kultur- und Geschichtsvermittlung genutzt werden. Ursprünglich war die Nutzung des Hauses nur als Schulungsgebäude gedacht, im Laufe der Antragstellung für den Förderbescheid stellte sich jedoch das größere Potential des Projektes heraus. Heute ist das geplante Angebot breiter aufgestellt: Neben der schon vorhandenen und erfolgreichen Papiermanufaktur wird die Sägemühle künftig ganzjährig Sägevorführungen und Vorführungen zur Stromerzeugung anbieten können. Zudem werden neue Aktionen und Veranstaltungen wie Ausstellungen, Vorträge und Leseabende das bisherige Angebot des Fördervereins erweitern. Vor allem soll die Sägemühle jedoch helfen, Kindern Rohstoffe wie Holz und alte Antriebsformen wie die des Wassers wieder näher zu bringen und somit Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Energie und Kultur seien wichtig für die Gesellschaft und so ist es das Ziel des Fördervereins, auch bestehende Aktivitäten zu erweitern: Zum Beispiel die bisherige Zusammenarbeit mit Schulen, um Jugendliche mehr für Handwerksberufe zu begeistern. Sabine Amsbeck-Dopheide, Bürgermeisterin der Stadt Harsewinkel betont: "Das Projekt hat Strahlkraft und eine kreisweite Bedeutung!" Die Sägemühle sei viel mehr als nur Dokumentation und Museum, so Amsbeck-Dopheide. Für Mareike Bußkamp, Regionalmanagerin der LAG GT8 e.V. ist die Übergabe ein Tag zur Freude: "Endlich haben wir den ersten Förderbescheid vorliegen. Umso mehr freut es uns, dass solch ein engagierter Verein die VITAL.NRW-Zuwendung erhält und sein Projekt umsetzen kann."