- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Eine Drohne für den Hegering Rietberg
Im Dezember 2019 wurde das letzte VITAL-Projekt für die VITAL-Region GT8 von der Bezirksregierung Detmold bewilligt. Das Projekt "Weiß ist heiß - Artenschutz durch Wärmetechnik" vom Hegering Rietberg e.V. wird seither umgesetzt. Eine Drohne ausgestattet mit einer Wärmebildkamera soll zum Artenschutz angeschafft und der Dialog zwischen Landwirten, Jägern und Naturschutzverbänden gefördert werden.

© Copyright 2009
Von März bis Juni ist die Zeit der landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung, Aussaat und der ersten Grasmahd. Im gleichen Zeitraum ist Brut- und Setzzeit für bodenbrütende Vögel wie Kiebitze und Feldlerchen. Aber auch Feldhasen und Rehkitze sind dort zu finden. Moderne landwirtschaftliche Maschinen arbeiten heute mit hohen Geschwindigkeiten. Oftmals bleiben Gelege und Jungtiere, die nicht fliehen, bei den Bodenbearbeitungsmaßnahmen unbemerkt und werden von den Maschinen erfasst. Eine mit VITAL.NRW-Mitteln geförderte Drohne soll dies verhindern und so zum Artenschutz beitragen. Durch die Kooperation mit der Biologischen Station ist es das Ziel, die Drohne auch für andere Naturschutzmaßnahmen wie Kartierungen über das gesamte Jahr zu nutzen.