- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Wasserwissen
- Unser Kreis
8 Bücherkoffer rollen im Kreis Gütersloh
Nach den Herbstferien rollen die blauen Koffer als mehrsprachige „Mini-Bibliotheken“ in zwei Gütersloher Grundschulen. Mit den Zielsetzungen Lesefreude und Lesekompetenz zu steigern sowie die vielfältigen Familiensprachen der Kinder wertzuschätzen, fungieren die Koffer als Brückenbauer zwischen den Schulen und den Familien der Schüler*innen.

Das Bücherkofferprogramm (coach@school) aus Hamburg ist in das Landesprogramm „Grundschulbildung stärken durch HSU – Mehrsprachigkeit unterstützt den Bildungserfolg der Kinder“ des Ministeriums für Schule und Bildung als ein Modul integriert. Im Kreis Gütersloh startet das Bücherkofferprogramm nach den Herbstferien zunächst an der Altstadtschule und der Grundschule Blankenhagen in Gütersloh. Jeweils zwei blaue Rollkoffer mit je 12 mehrsprachigen Büchern stehen jeder Klasse des zweiten Jahrgangs zur Verfügung. So hat jedes Kind bis Ende des Halbjahres die Gelegenheit, den Koffer für eine ganze Woche mit nach Hause zu nehmen, um ein oder mehrere Bücher mit den Eltern oder anderen Familienangehörigen zu lesen und ein Lesetagebuch zu führen.

Die Ziele des Bücherkofferprogramms verfolgen eine Steigerung der Lesemotivation und Lesekompetenz der Schüler*innen, aber auch die Wertschätzung der natürlichen Mehrsprachigkeit der Kinder und ihrer Familien. Die Einbeziehung der Eltern im Vorfeld hat einen großen Einfluss auf den Erfolg der Maßnahme. In mehrsprachigen, informierenden Eltern-Workshops werden interessierte Eltern in das Programm zur gemeinsamen Lesezeit der Familien eingeführt. Das Besondere des Bücherkoffers ist es, auf vielfältige Art und Weise, die mehrsprachige Literatur in den Blick zu nehmen, um gleichzeitig die unterschiedlichen Herkunftssprachen in die Leseförderung mit einzubeziehen.

Foto: Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
Die Leitung, Betreuung und Koordinierung des Bücherkoffermoduls an den Gütersloher Schulen liegt, in Absprache mit der zuständigen Schulaufsicht, beim Kommunalen Integrationszentrum (KI). Abgeordnete Lehrkräfte (*BikUS) organisieren gemeinsam mit den verantwortlichen Lehrkräften vor Ort die Durchführung. Neben einer einführenden Schulung zu den Zielen und Methoden des Bücherkoffermoduls für die beteiligten Lehrkräfte an den beiden Grundschulen, sowie eines mehrsprachigen Vorlese-Workshops für die Eltern, werden die Bücherkoffer in einer feierlichen Zeremonie in jeder Klasse 2 eingeführt. Die den Koffer begleitenden Lesetagebücher erzählen von den Lesestunden in den Familien und geben über ihre Lesevorlieben und -wünsche Auskunft. Am Ende des Halbjahres wandern die in einem standardisierten Verfahren ausgefüllten Lesetagebücher zur Auswertung zurück zum Hamburger Verein coach@school. Zudem führt der Verein mit den beteiligten Lehrkräften kurze Online-Befragungen durch, um auch ihre wertvolle Meinung zu evaluieren und abzubilden.
Im zweiten Schulhalbjahr startet der 2. Durchlauf und die Koffer rollen erneut in die Familien der Kinder und endet mit einer gemeinsamen Abschlusszeremonie, in der den Kindern eine Teilnahme-Urkunde feierlich übergeben wird.
*Berater*innen für interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung
Weitere Informationen zum Bücherkofferprogramm finden Sie unter: https://www.coachatschool.org/konzept-des-hamburg-buecherkoffers/#
Ansprechpartnerinnen

Anja Kottmann
Anja Kottmann
Stellvertretende Leitung
Abt. Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
Tel.: 05241 85 1548
Mail: A.Kottmann@kreis-guetersloh.de

Monika Schelp-Eckhardt
Monika Schelp-Eckhardt
Pädagogische Mitarbeiterin
Abt. Kommunales Integrationszentrum
Telefon: 05241-85-1553
Mail: M.Schelp-Eckhardt@kreis-guetersloh.de