- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Wie wird ein Kind ein Pflegekind?

Kinder/Jugendliche werden zu einem Pflegekind, wenn dessen Eltern kurz- oder längerfristig die Erziehung und Versorgung nicht gewährleisten können. Diese Kinder und Jugendlichen haben häufig Mangel- und/oder Verwahrlosungssituationen erlebt, die zu einer Traumatisierung führen können. Diese Erfahrungen prägen die Kinder und Jugendlichen, wodurch sie verunsichert und misstrauisch sein können oder große Ängste entwickelt haben können. Die Kinder und Jugendlichen brauchen verlässliche Zuwendung von verständnisvollen, belastbaren Menschen. Darüber erhalten sie die Chance, sich zu entwickeln, selbständig und selbstbewusst zu werden.
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- AnsprechpartnerInnen Pflegekinderdienst
(PDF-Datei / 5,92 KB)