- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
NSG Feuchtwiesen Vennheide
Nährstoffarme Sandböden mit seltenen Tier- und Pflanzenarten sind die Besonderheit in den Feuchtwiesen Vennheide.

Bild: Biologische Station Gütersloh/Bielefeld
Das sandige Gebiet wird durch großflächige Mager- und Feuchtwiesen und kleinflächigen Sandtrocken- und Borstgrasrasen gekennzeichnet. Diese sind besonders an Wegrändern unter Baumreihen aus Birken zu finden. Wie der Name schon sagt, an sonnigen Stellen sind häufig auch Bereiche mit Heide zu finden. Wo ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist, wächst die Glockenheide, auf trockenen Bereichen die Besenheide. Als Pflegemaßnahme wurde vor einigen Jahren auf einer feuchten Fläche eine Blänke abgeschoben. An den Ufern hat sich inzwischen eine lückige Ufervegetation mit der gefährdeten Art Sonnentau entwickelt.
Im Rahmen des Vertragsnaturschutzes werden einige Flächen extensiv bewirtschaftet. Sie bilden die geeignete Kulisse für typische Wiesenvögel wie Großer Brachvogel, Kiebitz und Schafstelze. Aufgrund der Flächengröße und des Vorkommens seltener Lebensräume mit seltenen Tier-und Pflanzenarten ist die Vennheide ein wichtiger Trittstein im Biotopverbund im Ostmünsterland. Einige Bereich im NSG sind als gesetzlich geschützte Biotope ausgewiesen.
Steckbrief NSG Feuchtwiesen Vennheide:

Bild: Biologische Station Bielefeld/Gütersloh
Lage: in der Gemeinde Steinhagen nordwestlich des Ortsteils Brockhagen, nördlich der Harsewinkeler Straße
Größe: 124 ha
Kennzeichen: Magerwiesen, Feuchtgrünland, nährstoffarme Sandwege, lichte Kiefernwäldchen
Unterschutzstellung: 13.01.1989
Informationen für Besucher: Infotafeln im Gebiet
Ansprechpartner:
Untere Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh, Thomas Bierbaum:, Tel.: 05241/85-2712
Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V.: ,
Tel.: 05209/980101
Weitere Infos im WWW:
- Infos zum NSG auf der Seite des LANUV
- Infos zum Vertragsnaturschutz
- Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V.
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Verordnungstext
(PDF-Datei / 128,19 KB) - Lage des Gebietes (Grundkarte)
(PDF-Datei / 2,94 MB) - Lage des Gebietes (Luftbild 2008)
(PDF-Datei / 2,23 MB)