- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Energie sparen macht Schule
Im Projektzeitraum vom 01.03.2011 bis 28.02.2013 wurden Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Hausmeisterinnen und Hausmeister an den Schulen umfassend über energiesparendes Nutzerverhalten informiert und geschult.

Die e & u Energiebüro GmbH aus Bielefeld, die vom Kreis Gütersloh für die Betreuung des Projektes beauftragt wurde, führte zu Projektbeginn Ortsbegehungen durch und wertete die Energieverbräuche der Schulgebäude regelmäßig aus.
Das Projekt "Energiesparen macht Schule" im Kreis Gütersloh wurde vom Bundesumweltministerium (BMU) durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben fördert. Klimaschutz-Projekte in Kommunen, wie z. B. die Realisierung von Energiesparmodellen an Schulen und Kindertagesstätten (fifty/fifty-Modelle), werden laut der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen gefördert. Voraussetzung ist ein Beschluss des obersten Entscheidungsgremiums zur Einführung eines Energiesparmodells an Kindertagesstätten oder Schulen. Zuwendungsfähig sind u. a. die Sach- und Personalausgaben fachkundiger Dritter.