- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen 2020/2021
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
EHRENAMT IN DER POLITIK: WAS GIBT'S DAFÜR?
Die Kreistags- und Ausschussmitglieder üben ihr Mandat ehrenamtlich, d.h. ohne Bezahlung und überwiegend in der Freizeit aus. Sie sollen aber durch ihr Engagement keine finanziellen Nachteile erleiden.

© AKhodi - Fotolia
Die Mitgliedschaft in Kreistag und Ausschüssen ist eine ehrenamtliche Tätigkeit. Die Teilnahme an Sitzungen, die persönliche Vorbereitung hierfür (z.B. das Studium der zahlreichen Sitzungsunterlagen), die Abstimmung mit Fraktionskollegen oder auch die Gespräche mit Bürgern, Verbänden usw. erfordern viel Zeit, vor allem persönliche Freizeit. Dafür gibt's nix; ehrenamtliches Engagement ist nämlich unbezahlbar!
Wenn aber Auslagen entstehen, für Sachaufwand oder die Fahrtkosten zur Sitzung, oder wenn Arbeitszeit versäumt wird, z.B. nachmittags durch die Teilnahme an Ausschusssitzungen, erhalten die Kreistagsmitglieder entsprechend den gesetzlichen Vorschriften folgende Entschädigungen:
* mtl. pauschal 485,00 € zur Abgeltung ihres zusätzlichen Sachaufwandes (z.B. Telefongebühren, Bürobedarf)
* 30 Ct/km Fahrtkostenerstattung für die Teilnahme an Kreistags-, Ausschuss- und Fraktionssitzungen
* individuell zwischen 15 und 84 € pro Stunde als Verdienstausfallersatz, wenn z.B. durch die Teilnahme an Sitzungen Arbeitszeit versäumt wurde. Dies gilt nicht, wenn kein Verdienstausfall entsteht (z.B. bei Beamten oder Rentnern).
Sachkundigen Bürgern in den Ausschüssen werden ebenfalls Fahrtkosten und ggf. Verdienstausfall ersetzt; statt einer monatlichen Pauschale erhalten sie eine Aufwandsentschädigung in Form eines Sitzungsgeldes von 50,00 €.
Die Kreistagsmitglieder und die sachkundigen Bürger müssen die Aufwandsentschädigung und den Ersatz des Verdienstausfalls versteuern.