- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Gemeinsame Klausurtagung von Lenkungskreis und Leitungsteam rückt Grundschulkinder in den Mittelpunkt

„Was brauchen Kinder im Grundschulalter, damit sie sich gut entwickeln können?“ Diese Frage stand über der gemeinsamen Klausurtagung von Lenkungskreis und Leitungsteam, die am 21.10.2022 im Lind am See in Rietberg stattgefunden hat.
Die beiden wichtigsten Gremien der Bildungsregion Kreis Gütersloh hatten sich zur gemeinsamen Bearbeitung dieser Frage einen ganzen Tag Zeit genommen und dabei auch auf die Expertise von Herrn Prof. Dr. Tobias Hecker von der Universität Bielefeld zurückgegriffen, der durch einen Vortrag mit dem Titel „Was Kinder brauchen- eine entwicklungspsychologische Perspektive“ und seine Teilnahme an der Arbeitstagung fachliche Unterstützung bot. Moderiert wurde die Veranstaltung von Herrn Dr. Winfried Kösters aus Bergheim, der schon mehrfach bei Veranstaltungen wie dieser die Gremienarbeit in der Bildungsregion begleitet hat. Die vergangenen zweieinhalb Jahre waren geprägt durch vielerlei Herausforderungen, die auch oder gerade an den Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbeigehen. Die gemeinsame Klausurtagung bot die Chance, die verschiedenen Perspektiven und Expertisen der Teilnehmenden einzuholen. Ziel war, sich zunächst einmal auf die Kinder im Grundschulalter zu fokussieren und auszuloten, wo weitere inner- und außerschulische Stellschrauben und mögliche Ressourcen in der Bildungsregion sind, um die Entwicklung der Kinder vor dem Hintergrund besonderer Herausforderungen bestmöglich zu unterstützen. Die Ergebnisse dieses ertragreichen Tages werden in einer dazu gebildeten Arbeitsgruppe weiter bearbeitet und den Gremien der Bildungsregion vorgestellt, um möglichst viele Synergieeffekte auszumachen und Wirkungen zu erzeugen.