- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
NACHWEISE

Kontakt & Dienstleistungen
Serviceportal Kreis Gütersloh
Mehr

Staatlich anerkannte Sachverständige
Werden vom Bauherrn im Baugenehmigungsverfahren Bescheinigungen eines staatlich anerkannten Sachverständigen eingereicht, so entfällt für den dabei abgedeckten Prüfumfang (außer bei Sonderbauten) die Prüfung durch die untere Bauaufsichtsbehörde.
Mehr

Standsicherheits-nachweise
Jede bauliche Anlage, die zum dauernden Aufenthalt von Mensch und Tier geeignet ist, bedarf mindestens des Nachweises seiner Standsicherheit - auch außerhalb eines Baugenehmigungsverfahrens.
Mehr

Wärmeschutz
Es gibt Energiesparanforderungen an alle beheizten und gekühlten Gebäude aufgrund der Energieeinsparverordnung (EnEV).
Mehr

Schallschutznachweis im Hochbau
Die an die einzelnen Bauteile sind bei der Gebäudeerrichtung notwendigen Nachweise sind in der DIN 4109 geregelt.
Mehr

Brandschutzkonzept
Für Sonderbauten gemäß Bauordnung ist die Vorlage eines Brandschutzkonzeptes mit den Bauvorlagen im Baugenehmigungsverfahren nunmehr zwingend vorgeschrieben.
Mehr

Haustechnische Anlagen
Zu jedem Gebäude gehören auch technische Nebenanlagen und Geräte, die erst die sichere und ordnungsgemäße Nutzung des Gebäudes gewährleisten.
Mehr
Weitere Informationen