- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Erziehungsfragen, -probleme
Für Beratung, Information in unterschiedlichen familiären Problem- und Krisensituationen bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirkssozialdienstes (BSD) Kindern, Jugendlichen, Eltern und Alleinerziehenden ihre Hilfe an.

Streitende Eltern mit Kind, das sich die Ohren zuhält
Bei Erziehungsproblemen leitet der BSD die notwendige "Hilfe zur Erziehung" ein, begleitet und koordiniert diese durch Hilfeplanung. Die Hilfen reichen von Beratungsangeboten über ambulante Familienhilfen bis hin zur Fremdunterbringung. Die jeweils erforderliche Hilfe wird entsprechend den erforderlichen Bedürfnissen der Familie und des Kindes individuell gestaltet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BSD sind telefonisch und persönlich in allen Gemeinden des Kreises zu bestimmten Sprechzeiten erreichbar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit individueller Terminabsprachen sowie die Verabredung von Hausbesuchen. Auch eine anonyme Beratung durch den Bezirkssozialdienst ist möglich. Ihre/n Ansprechpartner/in im BSD und die Sprechzeiten erfahren Sie über das Präsenstelefon der jeweiligen Regionalstelle, deren Telefonnummer erfahren Sie unter weitere Informationen.
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Sitz und Präsenztelefon Bezirkssozialdienst
(PDF-Datei / 4,89 KB)