- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Tierarzneimittelüberwachung
Überwachung des Erwerbs, der Abgabe und der Anwendung von Tierarzneimitteln aller am Tierarzneimittelverkehr beteiligten Personen. Hierzu gehören:
· Tierhalter, insbesondere Nutztierhalter
· Tierheilpraktiker
· praktizierende Tierärzte
Außerdem wird der Einzelhandel mit freiverkäuflichen Tierarzneimitteln in Zoofachgeschäften und im Landhandel überwacht.
Die Tierarzneimittelüberwachung ist ein wesentlicher Teil des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Ihr Ziel ist die Gewährleistung der Sicherheit im Umgang mit Tierarzneimitteln. Sie erstreckt sich auf die Herstellung, den Handel, die Abgabe und die Anwendung von Tierarzneimitteln sowie auf den Verkehr mit Betäubungsmitteln. Ihr unterliegen somit pharmazeutische Unternehmen, Großhändler, tierärztliche Hausapotheken, Tierheilpraxen und Tierhaltungen.

© nachbelichtet - Fotolia
Antibiotika
Die Halter von Masttieren (Rinder, Schweine, Hähnchen und Puten) sind seit dem 01.07.2014 verpflichtet, Tierzahlen und eingesetzte Antibiotikaanwendungen halbjährlich zu melden. Ziel der Auswertung und der Umsetzung von Maßnahmen ist die Minimierung des Antibiotikaeinsatzes.
Informationen zur Antibiotikadatenbank:
Informationen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Martina Berg, © Martina Berg - Fotolia
Informationen für Tierhalter
Leitfaden orale Anwendung von Tierarzneimitteln im Nutztierbereich
Tierarzneimittelbroschüre des Umweltbundesamtes für Landwirtinnen und- wirte
Information des BMEL im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens Tierschutz
Informationen für Tierärzte
· Formular Anzeige des Betriebs einer tierärztlichen Hausapotheke
Leitfaden orale Anwendung von Tierarzneimitteln im Nutztierbereich
Tierarzneimittelbroschüre des Umweltbundesamtes für Tierärztinnen und -ärzte

© fottoo - Fotolia
Informationen für Tierheilpraktiker
· Formular Anzeige der Teilnahme am Verkehr mit Tierarzneimitteln durch Tierheilpraktiker
Weitere Informationen: