- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
KEVIN WERTHMANN: EINFACH MAL MACHEN
Mein Praktikum in der Pressestelle ist fast vorbei und ich schreibe, eher versuche, meinen Praktikumsbericht. Bisher sind mir fünf verschiedene Anfänge eingefallen, jeder mit einem anderen Aufhänger für den Text.

Woran liegt's, hab ich etwa nix gelernt in sechs Wochen?! Ein kritisches Resümee zum Resümee: ich habe scheinbar während meines Praktikums viel Interessantes erlebt, sonst würde mir nicht so viel einfallen. Und genauso ist es: Langweilig war es in der Pressestelle auf gar keinen Fall. Dazu trägt nicht nur die abwechslungsreiche Arbeit, sondern vor allem das Team (nicht nur das der Pressestelle, sondern alle Mitarbeiter im Kreishaus) bei. Als Prakti ist man kein Klotz am Bein, sondern Teil des Teams. Ob bei Außenterminen oder der alltäglichen Arbeit war ich von Anfang an dabei. Ohne langwierige Erklärungen habe ich auch direkt angefangen, eigene Texte zu schreiben. "Mach einfach mal!" hieß es dann und ich bekam ein paar Infos zum Thema und sollte schreiben. Ich hatte noch nie eine Pressemitteilung geschrieben, das wird doch sowieso nix: Falsch gedacht! Der Spruch war die Freikarte dafür, selbstständig kreativ zu werden und sich auszuprobieren, ohne dass ständig jemand daneben steht. Falls ich mich dann doch im Textdschungel verlaufen habe, kam immer sofort Hilfe: Jeder hat sich für mich Zeit genommen, mir Tipps für meine Texte gegeben oder Neues erklärt. Das Besondere in der Pressestelle ist die Themenvielfalt: aus allen Fachbereichen trudeln Themen und Texte ein. Ständig befasst man sich mit neuen Bereichen und lernt den Kreis vom Bürostuhl aus oder unterwegs auf einem Außentermin kennen. Mitten drin statt nur dabei beschreibt das Praktikum ganz gut. Egal ob Fotografieren, Grußworte, Pressemitteilungen oder Beiträge für die Zeitschrift "Kreis Intern": Die Arbeit in der Pressestelle ist vielseitig und macht Spaß. Hab ich etwas gelernt in den sechs Wochen? Ja, 'ne Menge. Und weil ich das alles kaum in einem Bericht beschreiben kann, empfehle ich jedem, der Interesse hat, selbst ein Praktikum in der Pressestelle zu machen - ohne Kaffeekochen und Langeweile!