- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Allgemeines
Am 4. Juli 2011 hat der Kreisausschuss des Kreises Gütersloh fraktionsübergreifend den Beschluss gefasst (DS-NR.: 3080), die Erstellung eines Inklusionsplanes "Inklusives Gemeinwesen" im Kreis Gütersloh aktiv zu begleiten.
Die Verwaltung wurde damit beauftragt, eine Strategie zur Erstellung des Aktionsplanes zu entwickeln, Die Leitung und Vertreter/-innen des Fachbereichs Bildung, Jugend und Soziales des Kreises Gütersloh und die Geschäftsführung sowie eine Mitarbeiterin vom wertkreis Gütersloh gGmbH bildeten daraufhin eine Koordinierungsrunde, die von der StadtRaumKonzept GmbH begleitet wurde
Strategieworkshop
In enger Abstimmung zwischen dem Fachbereich Bildung, Jugend und Soziales des Kreises Gütersloh und der wertkreis Gütersloh gGmbH wurde zunächst ein Strategieworkshop mit 29 Teilnehmenden vorbereitet, durchgeführt und dokumentiert. Die Ergebnisse (Ziele und Maßnahmen) und ein Verfahrensvorschlag für die Konkretisierung der Ergebnisse wurden am 30.04.2012 dem Kreisausschuss (DS-NR.: 3325) vorgestellt und dort befürwortet.
Strategiegespräche
In der Folge entwickelte und koordinierte die StadtRaumKonzept GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Bildung, Jugend und Soziales des Kreises Gütersloh und der wertkreis Gütersloh gGmbH vier Strategiegespräche, zu denen Fachleute und Selbstvertreter/-innen aus unterschiedlichen Lebensbereichen eingeladen wurden. Die Gespräche wurden zu folgenden Lebensbereichen geführt:
Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung
Gesundheit und Pflege
Arbeit und Bildung
Freizeit, Kultur und Sport
Die Strategiegespräche sondierten die Ausgangslage im jeweiligen Handlungsfeld, konkretisierten die Ziele und entwarfen Maßnahmen für den Entwurf des Aktionsplans Inklusives Gemeinwesen Kreis Gütersloh" in unterschiedlichen Zuständigkeiten. Schließlich gaben die Akteure Empfehlungen ab, wie die Strategieentwicklung und -umsetzung erfolgen könnte. Die Ergebnisse der Strategiegespräche einschließlich des Status Quo wurden in Protokollen dokumentiert. Am 17.09.2012 wurde der Kreisausschuss (DS-NR.: 3395) darüber informiert.
- Ergebnisprotokoll des 1. Strategiegesprächs
(pdf, 128,48 KB)
- Ergebnisprotokoll des 2. Strategiegesprächs
(pdf, 110,18 KB)
- Ergebnisprotokoll des 3. Strategiegesprächs
(pdf, 130,16 KB)
- Ergebnisprotokoll des 4. Strategiegesprächs
(pdf, 113,32 KB)