- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Grundwasser
Das Grundwasser ist ein wesentlicher Teil des Wasserkreislaufes und von großer ökologischer und wasserwirtschaftlicher Bedeutung. Es stammt überwiegend aus Regenwasser, welches in den Boden versickert. Das Grundwasser ist ein bedeutendes Reservoir für die Trinkwasserversorgung und die Verwendung in Industrie und Landwirtschaft. Oberflächennah versorgt es Pflanzen mit Wasser und trägt zur Erhaltung von Feuchtgebieten bei. Es tritt in Quellen zu Tage und speist Bäche und Flüsse.
Um eine qualitativ und mengenmäßig guten Zustand zur sichern, enthält das Wasserrecht Bestimmungen zum Schutz des Wassers.
Eine Erlaubnis wird in folgenden Fällen benötigt:
- Entnahme von Grundwasser,
- Einleiten von Abwasser in das Grundwasser,
- Einbau von Recyclingmaterial/Ersatzbaustoffen,
- Einbringen von Wärmesonden.
Nur wenn eine schädliche Verunreinigung oder eine sonstige nachteilige Veränderung des Grundwassers ausgeschlossen ist, kann eine Erlaubnis erteilt werden.
Ausnahmsweise keine Erlaubnis benötigt wird in folgenden Fällen wird:
- Entnahmen von Grundwasser außerhalb von Wasserschutzgebieten für den Haushalt
- zum Tränken von Vieh in der Landwirtschaft,
- zum Zwecke der gewöhnlichen Bodenentwässerung landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzter Grundstücke oder in geringen Mengen zu einem vorübergehenden Zweck.
Trinkwasser und Wasserschutzgebiete
Brunnen für die Trinkwasserversorgung unterliegen besonderen Anforderungen. Näherer Informationen finden Sie in unserem Bereich Gesundheit.
Zum Schutz der öffentlichen Wasserversorgung werden Wasserschutzgebiete festgelegt. Erlaubte und nicht erlaubte Handlungen werden in den Schutzgebieten durch jeweilige Wasserschutzgebietsverordnungen geregelt.

© ©Otto Durst - stock.adobe.com
Wasserschutzgebiete
Hier finden Sie Informationen zu Wasserschutzgebieten im Kreis Gütersloh
Mehr
Weitere Informationen und rechtliche Grundlagen
Kontakt und Ansprechpartner
Herr Junker 05241/85-2602
Sachgebietsleitung untere Wasserbehörde