- Aktuelles
 - Themen
- Tiere & Lebensmittel
 - Ordnung
 - Bevölkerungsschutz
 - Auto, Verkehr & Mobilität
 - Geoinformation, Kataster und Vermessung
 - Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
 - Kinder & Jugendliche
 - Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
 - Förderung Medizinstudierender
 - Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
 - Wegweiser Gesundheit
 - Beratung & Information
 - BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
 - Infektionskrankheiten
 - Trinkwasser und Umwelt
 - Kommunale Gesundheitskonferenz
 - Kommunale Gesundheitsförderung
 - Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
 - Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
 
 - Bauen, Wohnen, Immissionen
 - Jugend
 - Bildung
 - Kommunales Integrationszentrum
 - Soziales
 - Jobcenter Kreis Gütersloh
 - Energie & Klima
 - Umwelt
 - Wasser
 
 - Unser Kreis
 - Karriere
 
Die Aufgaben der Kommunalen Koordinierungsstelle
In allen 53 Gebietskörperschaften in NRW wurden Kommunale Koordinierungsstellen implementiert, um das Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW" in den Regionen vor Ort umzusetzen. Die Vernetzung aller Akteur*innen in der Bildungslandschaft gehört hier zu den zentralen Aufgaben.

v.l.n.r.: Frau Fuchs, Herr Dunker, Frau Nikoubashman, Frau Geiser, Frau Winter, Frau Kosmella; Foto: Kreis Gütersloh 
Die Kommunale Koordinierungsstelle begleitet die Umsetzungsprozesse vor Ort, indem sie
· alle relevanten Partner*innen identifiziert,
· ein gemeinsames Selbstverständnis erarbeitet über das Zusammenwirken,
· ein vertrauensvolles Arbeitsverhältnis aufbaut,
· die Prozessmoderation leistet,
· vorhandene Strukturen und Gremien einbindet.
Sie stellt Transparenz her und
- schafft einen Überblick über Zuständigkeiten,
- stimmt die vorhandenen Angebote ab,
- interveniert bei Bedarf.