- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Welche Pflegeform passt zu Ihnen?
- unterschiedliche Formen von Pflegeverhältnissen:

- Bereitschaftspflege
Die Bereitschaftspflege bietet bei einer unvorhergesehenen Notlage (Inobhutnahme) die Möglichkeit der kurzfristigen Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in einer Pflegefamilie, um eine geeignete Perspektive für die betroffenen Kindern/Jugendlichen zu erarbeiten und vorzubereiten.
- zeitlich befristete Vollzeitpflege / Begleitung auf Zeit
Die zeitlich befristete Vollzeitpflege wird bei einer vorübergehenden familiären Notsituation (z.B. plötzlicher Ausfall der Eltern durch Krankenhaus-/Therapieaufenthalte) in Anspruch genommen. Wird diese Situation von der Herkunftsfamilie bewältigt, kehren die Kinder und Jugendlichen in ihre Familie zurück.
Eine Begleitung auf Zeit kann auch bedeuten, dass Jugendliche in die Verselbständigung begleitet werden.
- auf Dauer angelegte Vollzeitpflege
Das Pflegekind lebt dauerhaft in der Pflegefamilie (bis zur Volljährigkeit), wenn die leiblichen Eltern auf Dauer nicht in der Lage sind, die Erziehung und Versorgung zum Wohle des Kindes zu sichern.
Auch wenn ein Kind auf Dauer in einer Pflegefamilie lebt, sind regelmäßige Kontakte zu seinen leiblichen Eltern wichtig, damit es seine Wurzeln kennt, bzw. kennen lernen kann.
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- AnsprechpartnerInnen Pflegekinderdienst
(PDF-Datei / 5,92 KB)